Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

pewag: Neuer Geschäftszweig mit bahnbrechendem Fahrradschloss ‚Serea‘

05.07.2024

Der weltweit führende österreichische Kettenhersteller präsentiert batterieloses Smart-Lock mit intelligenter NFC-Technologie - Ganz einfach mit dem Smartphone bedienbar überzeugt ‚Serea‘ bei der Eurobike mit höchster Qualität, Sicherheit und

© pewag / Fahrradschloss Serea
© pewag / Fahrradschloss Serea
Graz, – „Unlock the future“ – mit Serea präsentiert die österreichische pewag Group, weltweit führend im Bereich Ketten und Komponenten und bekannt für höchste Qualität, auf der internationalen Fahrradmesse Eurobike in Frankfurt ein bahnbrechendes, smartes Fahrradschloss, das nicht nur batterielos funktioniert, sondern auch Sicherheit und hohen Komfort verspricht.
Bedient wird Serea mit einer innovativen Smartphone-App. Weltweit einzigartig dabei ist, dass das Schloss selbst keine Batterie benötigt, sondern sich per NFC-Technologie öffnen lässt - dabei wird nur minimale Energie vom Smartphone übertragen.
Mit Serea können sich Besitzer:innen von E-Bikes, Mountainbikes oder Stadtfahrrädern endgültig von Schlüsseln und Zahlencodes verabschieden. Über die Smartphone-App lässt sich das Fahrradschloss mit einem Klick öffnen. Das Schloss wird manuell verriegelt, indem die Schlossteile zusammengedrückt werden. Dadurch wird eine spezielle Feder vorgespannt, mit deren Hilfe das Schloss im Aufschließprozess, nach Freigabe via App, wieder geöffnet wird. Auf diese Weise wird nur wenig Energie benötigt, um das Schloss zu entriegeln. Dieser digitale Schlüssel, der genau wie beim Bezahlen mit dem Smartphone kryptografisch gesichert ist, kann auch weitergegeben werden. So kann beispielsweise ein Familienmitglied, ein Freund oder eine Kollegin durch Serea spontan das Fahrrad nutzen. Serea erleichtert so den Alltag, ohne dabei auf höchste Sicherheitsstandards zu verzichten. Die von pewag speziell entwickelte Kette ist außerdem durch ein Spezialgewebe umwoben. Dieses Gewebe verhindert Kratzer am Fahrrad und hat zusätzlich die Fähigkeit vor Bolzenschneidern und ähnlichen Werkzeugen zu schützen.
Bei der Entwicklung von Serea setzte pewag nicht nur auf seine bewährte Expertise in der Produktion von Ketten. Das Traditionsunternehmen aus Österreich hat sich dabei auch gezielt mit dem heutigen Verhalten von Konsument:innen auseinandergesetzt. „Das Smartphone hat in nahezu allen Lebensbereichen einen fixen Platz eingenommen: Banking- und Shopping-Apps, jegliche Office-Software und Social Media befinden sich bereits auf unseren mobilen Devices. Smarte Schließsysteme wie Serea sind die Antwort auf diese Entwicklung. Mit dem bewährten Smartphone, das von morgens bis abends zu unserem fixen Begleiter geworden ist, wird nun auch das Fahrrad sicher und easy ver- und komfortabel entsperrt“, so Rob Bekkers, CEO von pewag Traction and Security Chain Division.
Verfügbar wird das Schloss ab Jänner 2025 sein. Vorbestellungen für Händler:innen sind ab September 2024 auf www.serea-locks.com möglich.
  • Drucken
  • Empfehlen
05.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

PFALZWERKE: Nördlichster Ladepark bei Hornbach in Schweden

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Tesla: Genehmigung der deutschen Umweltbehörde zur Standorterweiterung in Grünheide

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 21. Juni 2025, 66.560 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-Auto am Schnelllader:: Ladeverluste im Fokus
  • Weltweiter Absatz von Elektrofahrzeugen steht vor Rekordjahr, auch wenn US-Markt stark nachlässt
  • Klimaschädliche Subventionen im Verkehr: Anstieg um mindestens 160 Millionen Euro im nächsten Jahr
  • Smarte Mobilität in der Ferienzeit
  • Wette? Wette! St. Pöltens längste Fahrradkette!
  • Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • „Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft
  • 9 Mythen über Elektroautos, die sich halten - Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen sie glauben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.155 Artikel | Seite 1 von 1.116

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© pewag / Fahrradschloss Serea

© pewag / Fahrradschloss Serea