Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

PAN Ökoteam eröffnet neues Betriebsgebäude in Harmannstein

07.07.2010

Waldviertler Photovoltaikspezialisten sind übersiedelt

ja © Ing. Martin Litschauer
ja © Ing. Martin Litschauer
Die Waldviertler Photovoltaik-Spezialisten, die PAN Ökoteam Gmbh, sind von Weitra nach Harmannstein übersiedelt. Dort wurde ein ganz neues Betriebsgebäude errichtet. Vor dem neuen Objekt ist Standes gemäß ein Photovoltaik Mover zu finden, sicher ein toller Eindruck, wenn man die Firma besucht.

Betriebsgebäude wurde öffiziell eröffnet

Nachdem im Herbst des vorigen Jahres mit dem bau des neuen Betriebsgebäudes begonnen werden konnte, ist die Übersiedlung der PAN Ökoteam GmbH von Weitra nach Harmannstein nun abgeschlossen. 3 Tage lang wurde der neue Bau Interessierten letzte Woche präsentiert. Begonnen hat es am Donnerstag Abend mit dem Waldviertler Energie-Stammtisch, der sein Juli-Treffen gleich beim Photovoltaikspezialisten abgehalten hat. Am Freitag stellte sich die Firma der breiten Öffentlichkeit vor und über 500 Interessierte kamen ins neue Haus und haben sich gleich über Photovoltaik und Elektromobilität beraten lassen. Und diese bekamen wirklich viel zu sehen, Schmuckstück war sicher ein TESLA Roadster, der von einem Geschäftspartner vorgeführt wurde. Dieser zählt sich zu einem der beliebtesten Elektroautos und kann sich mit fast 400 km Reichweite wirklich sehen lassen. Neben Elektroscootern und Elektrofahrrädern, die das PAN Ökoteam schon längere Zeit im Programm hat, wurde auch ein umgerüsteter Skoda Roomster Electric präsentiert. Dieser ist zur Zeit vom tschechischen Umrüster mit 80 oder 160 km Reichweite erhältlich. Das Fahrzeug ist sicher auch ideal für Familien und fährt sich hervorragend!

Neuer Wechselrichter im Programm

Außerdem wurde der REFUSOL Wechselrichter präsentiert, für den das PAN Ökoteam nun die Österreich-Vertretung hat. Der Wechselrichter erreicht einen Wirkungsgrad von über 98% und ist Testsieger beim letzten PHOTON-Vergleich. Besonders interessant ist auch die neue Generation der SolarMax - Wechselrichter, die ohne Elkos auskommt, so dass man sich eine besonders hohe Lebensdauer erwartet.
Aber auch im Bereich der Dünnschichtmodule hat sich einiges getan, vor allem sind nun Module erhältlich, bei denen die Schneelast kein Problem mehr ist, das PAN Ökoteam wird nun auch in diesem Bereich CIS-Module von AVANCIS anbieten. Die bewährten KYOCERA - Module sind natürlich weiter im Programm und wurden im Schulungsraum beeindruckend präsentiert.
Auch für Inselanlagen bzw. für netzgekoppelte Anlagen mit Backupsystem ist man gut gerüstet, so konnten z.b. Akkus mit 2000 Ah Kapazität gezeigt und angeboten werden.

Verwandte Artikel

  • Agri-PV im Praxistest: Was Landwirt:innen bei der Planung beachten müssen
  • Größte Agri-PV-Anlage für Grün- und Ackerland in Oberösterreich ist in Betrieb
  • PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium
  • Maximale Leistung durch Optimierer: Fronius-Wechselrichter mit BRC Solar kompatibel
  • Belgien: Weltweit größte Photovoltaik-Anlage aus voll recylingfähigem Material
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
07.07.2010 | Autor*in: litschauer
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Solaranlagen-Portal findet passenden Solarhandwerker jetzt schneller

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Photovoltaik–Beschichtung: Vakuumlösungen aus der Forschung für die Serienproduktion

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.564 Artikel Online

Weitere Themen

  • Zweiter Fördercall für Photovoltaik startet am Montag, 23. Juni 2025
  • „Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung
  • Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie
  • Eine Million Balkonkraftwerke in Deutschland in  Betrieb
  • 100 Tage neue Bundesregierung – Photovoltaikverband PV Austria zieht kritische Zwischenbilanz
  • Theresienfeld ist Landesmeister bei Ökostrom-Zuwachs
  • Mit der Kraft der Sonne: Neue PV-Anlage in Markgrafneusiedl ist in Betrieb 
  • Photovoltaik-Flächencheck: Trotz PV-Zonierungen können Projekte nicht umgesetzt werden
  • Innovative Nutzung von Satellitenschüsseln zur Solarstromerzeugung
  • Solare Energiewunder überall
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.065 Artikel | Seite 1 von 507

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
ja © Ing. Martin Litschauer

ja © Ing. Martin Litschauer

ja © Ing. Martin Litschauer

ja © Ing. Martin Litschauer

ja © PAN Ökoteam

ja © PAN Ökoteam

ja © Ing. Martin Litschauer

ja © Ing. Martin Litschauer

ja © Ing. Martin Litschauer

ja © Ing. Martin Litschauer

© Ing. Martin Litschauer

© Ing. Martin Litschauer

© Ing. Martin Litschauer

© Ing. Martin Litschauer

ja © Ing. Martin Litschauer

ja © Ing. Martin Litschauer