Ohne landwirtschaftliche Versorgung keine Sicherheit
Positiv bewertet Pernkopf daher den Besuch des neuen EU-Agrarkommissars Christophe Hansen zum Auftakt der diesjährigen Wintertagung. Hansen versprach beim Wintertagungsempfang in Wien einen Bürokratieabbau für die Bäuerinnen und Bauern. Diese Vereinfachung wurde mittlerweile auch von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zugesichert. Hansen werde als Kommissar eine Vereinfachung sowie die Sicherung einer wettbewerbsfähigeren und nachhaltigeren Zukunft für den Sektor auf den Weg bringen. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) verursache zwar Kosten, aber keine Gemeinsame Agrarpolitik wäre jedenfalls teurer, warb der Kommissar für eine starke europäische Landwirtschaft.
Landwirtschaft: Zukunft auf den Boden bringen
Die Wintertagung 2025 fand mit insgesamt sechs Fachtagen von 21. bis 30. Jänner statt. Themenschwerpunkt war in diesem Jahr die Versorgungssicherheit mit agrarischen Gütern im Rahmen europäischer Sicherheitsüberlegungen. Unter dem Titel „Zukunft auf den Boden bringen – Landwirtschaft global denken, lokal lenken“ diskutierten Funktionär:innen, Bäuerinnen und Bauern, Wissenschafter:innen sowie Vertreter:innen entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette zu den Branchenschwerpunkten: Agrarpolitik, Gemüse-, Obst- und Gartenbau, Ackerbau, Geflügelhaltung, Schweinehaltung sowie Grünland- und Viehwirtschaft.
Wintertagung – wichtigste Diskussionsplattform der Agrarbranche
Die Wintertagung des Ökosozialen Forums ist Österreichs größte Informations- und Diskussionsplattform der Agrarbranche. Mit der Wintertagung beginnt traditionell das agrarpolitische Jahr. Die Wintertagung wird seit 1954 vom Ökosozialen Forum ausgerichtet und setzt wichtige Impulse für die künftigen Entwicklungen im österreichischen Agrarsektor. Geboten werden geballtes Wissen auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft sowie Tipps für die landwirtschaftliche Praxis.