Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe(current)2
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. offene Briefe

Offener Brief an ELON MUSK

26.02.2025

Open Letter to ELON MUSK - Keine E-Fahrzeuge mehr für US-Regierungsstellen?

Elektroautoladen.jpg.jpg
© unsplash / Laden eines Elektroautos
Lieber Elon, 
du hast in der Vergangenheit mehrfach betont, dass Elektroautos über ihre gesamte Lebensdauer hinweg günstiger seien als Benzin- oder Dieselfahrzeuge.  Deine Argumentation basierte auf mehreren Faktoren:

Geringere Betriebskosten: Strom ist in vielen Regionen günstiger als Benzin oder Diesel, und der Wirkungsgrad von Elektromotoren ist deutlich höher als der von Verbrennungsmotoren.

Wartungskosten: Elektroautos haben weniger bewegliche Teile als Verbrenner, wodurch weniger Wartung nötig ist (kein Ölwechsel, weniger Verschleiß an Bremsen durch Rekuperation usw.).

Gesamtkostenrechnung (Total Cost of Ownership, TCO) : Du hast  argumentiert, dass trotz eines höheren Anschaffungspreises die Anlagen bei Energie- und Wartungskosten sowie mögliche staatliche Förderungen dazu führen, dass Elektroautos langfristig günstiger sind.

Diese Aussagen wurden in Interviews, Tesla-Präsentationen und auf Twitter (jetzt X) mehrfach wiederholt. Natürlich hängt die tatsächliche Ersparnis von individuellen Faktoren wie Strompreisen, Förderungen und Fahrgewohnheiten ab - das ist klar!
Aber warum schafft dann die staatliche GSA Ladestationen und Elektroautos in ihrem Bereich ab?  
Wir dachten, du sollst für Kosteneinsparungen  für die US-Regierung sorgen?  
Wir freuen uns riesig auf deine Antwort! 


Das Team des Bundesverband nachhaltige Mobilität 
von dem einige schon vor Jahren ganz viel für Tesla in Europa verändert haben!! 
Dear Elon,


you have emphasized several times in the past that electric cars are cheaper than gasoline or diesel vehicles over their entire lifespan. Your argument was based on several factors:


Lower operating costs:
Electricity is cheaper than gasoline or diesel in many regions, and the efficiency of electric motors is significantly higher than that of combustion engines.


Maintenance costs:
Electric cars have fewer moving parts than combustion engines, which means less maintenance is required (no oil changes, less wear on brakes due to recuperation, etc.).


Total cost of ownership (TCO):
You have argued that despite a higher purchase price, the systems' energy and maintenance costs, as well as possible government subsidies, mean that electric cars are cheaper in the long term.


These statements have been repeated several times in interviews, Tesla presentations, and on Twitter (now X).

Of course, the actual savings depend on individual factors such as electricity prices, subsidies, and driving habits - that's clear!
But why is the state-run GSA eliminating charging stations and electric cars in its area?
We thought you were supposed to ensure cost savings?


We are really looking forward to your answer! 


The team from the Federal Association for Sustainable Mobility Austria
some of whom changed a lot for Tesla in Europe years ago!!

Links

  • USA: Wo Kosten reduzieren nur ein Vorwand ist

Verwandte Artikel

  • STUDIE: Null-Emissions-Ziel ab 2035 stärkt EU-Automotiveindustrie und rettet 1 Million Jobs
  • Weltweit erster vollelektrischer Rückbau: Siemens setzt neue Maßstäbe in Erlangen
  • Deutschland: Rekord-Quartal bei Neuzulassungen von reinen E-Autos
  • Norwegen: Fast 94 % der Neuwagen sind jetzt Elektroautos
  • E-Laden im Überholmodus: Ein noch dichteres Schnellladenetz für Österreich
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
26.02.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Verbrenner Aus: Offener Brief von mehr als 550 Ärztinnen und Ärzten an Ursula von der Leyen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Retrofitting noch einmal anders gedacht

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 11. Juli 2025, 66.589 Artikel Online

Weitere Themen

  • Offener Brief: 100 Tage Biodiversität - Versprechen und Versäumnisse
  • EU-Klimaziel: CO2-Zertifikate sind Papier nicht wert, auf dem sie stehen
  • Weltweiter Aufruf an Regierungen, sich bei UN-Ozeankonferenz auf Ende der Offshore-Suche nach Öl- und Gasvorkommen zu einigen
  • Verbrenner Aus: Offener Brief von mehr als 550 Ärztinnen und Ärzten an Ursula von der Leyen
  • Offener Brief an ELON MUSK
  • Retrofitting noch einmal anders gedacht
  • Offener Brief an Jens Spahn, MdB zum Thema Atomkraft
  • Offener Brief: Unsicherheit in der Klimaförderung – Eine Bedrohung für Wirtschaft, Arbeitsplätze und Klimaziele
  • PV Austria: OFFENER BRIEF an die Regierungsverhandler*innen von FPÖ und ÖVP
  • Offener Brief von 330 Wissenschaftler:innen für zielorientierte Innovationen im nächsten Regierungsprogramm
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
522 Artikel | Seite 1 von 53

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Elektroautoladen.jpg.jpg

© unsplash / Laden eines Elektroautos