Österreichs Jugend setzt Zeichen für Renaturierung
„Wir bringen unsere Perspektive als Jugend aktiv ein, denn wir wollen gehört werden. Mit unserem Landschaftspflege-Einsatz lassen wir den Worten Taten folgen“, betont Miriam Prager vom Verein GYBN Austria – Österreichisches Jugendbiodiversitätsnetzwerk.
Ein praktisches Zeichen für den Schutz der Biodiversität setzten die Teilnehmenden am Samstag: Sie engagierten sich aktiv in der Landschaftspflege am Spatzenberg nahe Krustetten.
„Die Trockenrasen am Spatzenberg beherbergen trotz ihrer kleinen Fläche und ihres schlechten Zustands rund ein Viertel aller Tagfalterarten Österreichs! Um diesen wertvollen Lebensraum zu erhalten, sind gezielte Revitalisierungsmaßnahmen essenziell. Mit unserem Einsatz tragen wir dazu bei, seltene Arten zu schützen“, erklärt Michael Binder vom Naturschutzverein ORTOLANdschaftspflege, der das Gebiet betreut.
Mit der Konferenz und dem praktischen Engagement zeigt die junge Generation, dass Naturschutz und Renaturierung nicht nur diskutiert, sondern aktiv gelebt wird.