Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen(current)2
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Bauen

Österreichischer Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2024 ausgelobt

07.11.2023

Einreichungen sind ab sofort unter klimaaktiv.at/staatspreis möglich.

© Passivhausinstitut/ Wohnanlage Vögelebichl – ein Passivhaus Plus
© Passivhausinstitut/ Wohnanlage Vögelebichl – ein Passivhaus Plus
Wien – Bereits zum achten Mal schreibt das Klimaschutzministerium (BMK) den „Österreichischen Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit“ aus. Seit der Erstauflage im Jahr 2006 konnten 37 Architektur– und Fachplanungsbüros mit ihren Projekten die begehrte Auszeichnung erringen, knapp 550 Einreichungen wurden bisher von einer internationalen Jury auf Herz und Nieren geprüft. Der Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ist europaweit einzigartig, da er die architektonische Qualität von Bauwerken und deren Nachhaltigkeit in Kombination bewertet und die Vorreiterrolle Österreichs im Bereich des innovativen und nachhaltigen Bauens unterstreicht.
„Damit wir unser Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen, braucht es mehr denn je herausragende Leistungen in allen Wirtschaftsbereichen. Der Gebäudesektor ist dabei ganz wesentlich. Energieeffizientes, ressourcenschonendes und klimaverträgliches Planen und Bauen hat einen entscheidenden Anteil an unserer baukulturellen Verantwortung. Mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zeigen wir, dass Klimaschutz auch mit hohen Ansprüchen an bauliche Gestaltung möglich ist. Die Qualität der Einreichungen beweist, wie stark die Leistungen der österreichischen Architekturschaffenden für den Klimaschutz sein können“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
Mehrstufiges Verfahren mit internationaler Jury
Die diesjährige Ausschreibung ist bis zum 12. Jänner 2024 geöffnet. Die eingereichten Projekte werden in einem mehrstufigen Verfahren von einer sechsköpfigen Jury bewertet. Das international besetzte Gremium besteht zu gleichen Teilen aus Expertinnen und Experten der Architektur und der Nachhaltigkeit. Damit ist gewährleistet, dass die Beurteilung beider Themenschwerpunkte in allen Bewertungsschritten gleichwertig erfolgt. Nach einer Vorprüfung und Besichtigung der ausgewählten Objekte mit eingehender Diskussion trifft die Jury ihre finale Entscheidung. Die Preisverleihung findet im Juni 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler in Wien statt.
Fokus auf Bestandsentwicklung und kreislauffähiges Bauen
Einreichfähig sind Gebäude in Österreich, die zwischen 2020 und Oktober 2023 fertiggestellt wurden und sich erstmals für den Staatspreis bewerben. Besonderes Augenmerk wird diesmal auf Einreichungen zu herausragenden Beispielen der Bestandsentwicklung, zu kreislauffähigem Bauen, zu Neubauten mit besonderer Innovationskraft sowie zu Siedlungen und Quartiersentwicklung gelegt. Alle Gebäudetypen und Nutzungsarten sind zulässig. Gebäude mit fossilen gebäudebezogenen Wärmesystemen und damit Energieträgern wie Erdgas, bzw. festen und flüssigen fossilen Brennstoffen sind im Sinne der Klimaneutralität 2040 von einer Auszeichnung mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ausgeschlossen.
Bewerben können sich Errichter:innen, Betreiber:innen, die verantwortlichen Architekt:innen sowie die energietechnischen Planer:innen des jeweils eingereichten Bauwerks. Bewertet wird neben der architektonisch–städtebaulichen Qualität die Nachhaltigkeit der Objekte anhand der Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards. Dieser gilt als besonders anspruchsvoll und genießt auch weit über Österreichs Grenzen hinaus hohes Ansehen.
Weiterführende Informationen zur Ausschreibung und Einreichung:
klimaaktiv.at/staatspreis
  • Drucken
  • Empfehlen
07.11.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

GLOBAL 2000–Bundesländervergleich zeigt große Unterschiede bei Sanierungsförderung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erntebilanz: Extremwetter wird zur Regel und drückt auf Erträge

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Knauf Insulation baut Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle
  • Baden-Württembergs erster Sanierungssprint mit neuem Rekord erfolgreich abgeschlossen
  • Rotkreuz-Bezirksstelle Korneuburg – ein visionäres Leuchtturmprojekt
  • Von der Windkraft zur Stadtarchitektur: Ein Parkhaus aus Windradflügeln  
  • Grüner Gemeindebau mit Zukunft: Klimaresilientes Wohnprojekt am Nordbahnhof erhält greenpass GOLD
  • Windkraft Simonsfeld gewinnt Fiabci Prix d’Excellence Austria 2025 für nachhaltiges Vorzeigeprojekt
  • STUDIE: Energiebewusstes Bauen ist finanziell vorteilhaft
  • Kurs halten im Gebäudesektor: Für bezahlbares Wohnen und wirksamen Klimaschutz
  • Stararchitekt Chipperfield wirbt für mehr bezahlbare Wohnungen statt Luxusbauten
  • Brückenbau mit Flowerpower
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.145 Artikel | Seite 1 von 215

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Passivhausinstitut/ Wohnanlage Vögelebichl – ein Passivhaus Plus

© Passivhausinstitut/ Wohnanlage Vögelebichl – ein Passivhaus Plus