Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

Österreichische Solarpreise 2011: 100% erneuerbare Energien geht!

03.10.2011

Bereits zum 17. Mal zeichnete EUROSOLAR Austria innovative Projekte aus

ja © Ing. Martin Litschauer
ja © Ing. Martin Litschauer
Im östlichen Teil Österreichs fand am Samstag, den 1. Oktober 2011, die Verleihung der Österreichischen Solarpreise 2011 statt. Am Vormittag dieses für diese Jahreszeit wärmsten und sonnigsten Tag schickte die Sonne mehr Energie aus Österreich, als wir hierzulande im Jahr sauber und umweltfreundlich – ohne Auslandsabhängikeit – verbrauchen können.Wie dieses enorme Energiepotential zu nutzen ist, zeigten Projekte der Solarpreisträger.
Die Mitglieder von EUROSOLAR Austria wurden von Generaldirektor KR Bert Jandl im Anneliese Pohl Energiezentrum in der Vila Vita Pannonia in Pamhagen (Burgenland) empfangen.
Nach der Begrüßung der Festgäste durch den Hausherren sowie durch den Präsidenten von EUROSOLAR Austria, RA Dr. Hans Otto Schmidt und LTAbg. Wolfgang Sodl (Energiesprecher im burgenländischen Landtag) wurde die Preisverleihung durch die EUROSOLAR–Vorstände und BRin Elisabeth Kerschbaum vorgenommen.
Die Preisträger haben gezeigt, welche Einsatzbereitschaft vorhanden ist, um die Energiewende zu 100% Erneuerbarer Energie rach umzusetzen.
Einige der Projekte wurden auch ohne öffentliche Förderung umgesetzt. Es wird erwartet, dass auch die Politik ihren volkswirtschaftlich längst überfälligen Beitrag leistet und die Energiewende in Österreich beschleunigt.
Noch immer gibt es bei der Umsetzung unnötige bürokratische Hürden und zu wenig Willen den fossilen Energieträgern abzusagen. Im Burgenland wird man durch den Ausbau der Windenergie die Strom–Autarkie bald erreichen können, wie Landeshauptmann Hans Niessl bei seinem Besuch am Abend bekräftigte.
Nun sollten auch die anderen Bundesländer nachziehen und nicht erst bis zum Jahr 2050 warten.

Die Solarpreise wurden in folgenden Kategorien verliehen:

Kategorie 1: Preis für Städte und Gemeinden oder Stadtwerke
St. Veit an der Glan / Kärnten
„Sonnenstadt St. Veit„
Kategorie 2: Preis für industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen
Austrian Windpower AWP – Eisenstadt / Burgenland
Weltweit leistungsstärkste Windkraftwerke 7,5 MW
Imwind Group GmbH – Pottenbrunn / NÖ
Größter Photovoltaik–Solarpark in den Österreichischen Alpen
Elektrotechnik Unger – Mannsdorf an der Donau / NÖ
Photovoltaik „Auf der Haide„ auf jedem Haus
Kategorie 3: Preis für Eigentümer oder Betreiber von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien
Landwirtsfamilie Neuhold – St. Nikolai ob Draßling / Steiermark
Bauernspezialitäten mit der größten privaten Solarstromanlage der Steiermark
Manfred Reindl „Gasthof zur Post„ – Hinterriss / Tirol
Wasserkraftwerks–Pionier
Kategorie 4: Preis für Lokale oder regionale Vereine als Förderer von Projekten für Erneuerbare Energie
EUROZEM – Klagenfurt / Kärnten
Vorbildliche Elektromobilität in Kärnten
Gemeindeabwasserverband Laa – Laa an der Thaya / NÖ
120 kW Photovoltaikanlage für sauberes Wasser
Mag. Wolfgang Bernhuber – Maria Enzersdorf / NÖ
PV–Einkaufsgemeinschaft
Kategorie 7: Preis für Transportsysteme mit Erneuerbaren Energien
Solarmobil Austria – Wien
Solarbus
Kategorie 9: Sonderpreis besonderes persönliches Engagement für Erneuerbare Energien
Frank STRONACH – Graz / Steiermark
Elektromobilitätspionier
Stefan SPANDL – Obermallebern / NÖ
Pionier bei Pflanzenöltechnologie

Weitere Informationen:

Die Projektbeschreibungen können unseren Solarpreisunterlagen entnommen werden, welche auf der Seite http://www.eurosolar.at/Drucksorten/solarpreis2011.pdf zum Download zur Verfügung stehen.

Verwandte Artikel

  • Termin–Tipp: Österreichische Solarpreis–Verleihung am Sa, 29. September 2018
  • Europe: Renewable energy is growing, coal–fired electricity production remaining constant
  • Verleihung des Europäischen Solarpreises 2015 in Prag
  • Solarpreis 2015: Green Village, ein Energiedorf zum Angreifen
  • Österreichische Solarpreise 2015: "Packen wir die Energiewende beim Schopf"
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
03.10.2011 | Autor*in: litschauer
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Sieg des Verrats

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

200 Mal Energiestammtisch in Oberösterreich

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung
  • „WU Ignite Ventures“ – neue Initiative fördert universitäre Spin-offs
  • gugler* und Grüner feiern Fest für die Zukunft  
  • „Energiewende konkret“ – Ein Abend voller Lösungen, Visionen und regionaler Power
  • Berliner Energietage 2025: Klimawandel als Risiko für die Energieversorgung
  • Grüne Innovationen im Rampenlicht: Climate Innovation Festival bringt Stat-ups aus 45 Ländern nach Wien!
  • We dream it, so we can do it – AGAIN! Green Utopia made in Green Tech Valley 2025
  • Jetzt für den Österreichischen Solarpreis 2025 bewerben
  • KSB investiert in Großwärmepumpen-Hersteller
  • Das Wiener Klimateam geht in die nächste Runde: Diese Bezirke sind 2025 mit dabei
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.716 Artikel | Seite 1 von 572

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
ja © Ing. Martin Litschauer

ja © Ing. Martin Litschauer

ja © Eurosolar Austria

ja © Eurosolar Austria

ja © Ing. Martin Litschauer

ja © Ing. Martin Litschauer

ja © Ing. Martin Litschauer

ja © Ing. Martin Litschauer

© Ing. Martin Litschauer

© Ing. Martin Litschauer