Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Österreicher sehen durch Wintertourismus Natur in Gefahr

28.01.2016

Talk im Hangar-7 "Ausverkauf der Alpen: Tourismus um jeden Preis?" | Heute Donnerstag ab 22:20 Uhr bei ServusTV

© Naturfreunde International
© Naturfreunde International
Immer modernere Skilifte erstrecken sich über schier endlose Pisten und Dächer rustikaler Almhütten, aus denen AprÚs-Ski-Musik erschallt. Der Westen Österreichs lebt von diesen touristischen Kulissen. Noch läuft die teure Party, doch Experten warnen vor dem bitteren Erwachen. Betreiben wir Raubbau an unserer Natur? Wie sieht die Zukunft des Ski-Tourismus aus?
79 Prozent der Österreicher sind der Meinung, dass durch den Alpentourismus die Natur zerstört wird.* Gleichzeitig hängt jeder zehnte Arbeitsplatz in Österreich am Tourismus. In Tirol macht der Fremdenverkehr gar 16 Prozent des BIP aus. In den vergangenen Jahren hat die Branche ihr Angebot in den Alpen aufgerüstet, wirbt mit hochmodernen Skiliften, Luxushotels und Sportevents. Die Alpen gleichen einem Freizeitpark - der nicht nur auf Begeisterung stößt: Immer weniger Menschen fahren Ski. Vielen ist das Vergnügen in den Bergen schlichtweg zu teuer geworden. Dem Drang sämtlicher Betreiber nach touristischer Bedürfnisbefriedigung hat dieser Trend bisher keinen Abbruch getan, im Gegenteil: Sie erschließen immer mehr Gebiete, feiern Fusionen immer größerer Skidestinationen - auf Kosten kleiner Tourismusorte und kleinräumiger Kulturlandschaften, die vom Markt verschwinden. Das sei Raubbau an der Natur durch übertriebene Investitionen und unseriöser Wettkampf um Gäste, werfen Naturschützer den Unternehmern vor. Das sei die Grundlage von Wohlstand, kontern diese. 56 % der Österreicher stehen der Entwicklung nach immer größeren Schigebieten kritisch gegenüber.*
Wie weit dürfen wir gehen, um Touristen in die Alpen zu locken? Was ist für die Natur noch verträglich? Kommen wir vielleicht auch ohne Tourismus in den Bergen aus?
Talk im Hangar-7: "Ausverkauf der Alpen: Tourismus um jeden Preis?" Donnerstag, 28. Jänner 2016, live ab 22:20 Uhr
Moderation: Michael Fleischhacker
Gäste: Andreas Jäger (Meteorologe), Andreas Ermacora (Präsident des Alpenvereins), Michaela Dorfmeister (ehemalige Skirennläuferin und Vizepräsidentin des Niederösterreichischen Landesskiverbands), Jakob Falkner (Geschäftsführer der Skidestination Sölden) und Günther Aigner (Tourismusforscher).
*repräsentative Umfrage von Market Agent im Auftrag von Talk im Hangar-7/ServusTV
  • Drucken
  • Empfehlen
28.01.2016 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Energiewende braucht erneuerbare Energien: Müssen Natur– und Umweltschutz zurückstehen?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bio–Boom geht weiter

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.564 Artikel Online

Weitere Themen

  • Deutschland: Neue Auswertung zeigt gewaltige Klimainvestitionslücke
  • Erfolgreiche Renaturierung des alpinen Auwalds auf der Schwemmalm im Zillertal
  • Kleidung aus landwirtschaftlichen Abfällen? 
  • Umfrage zeigt  weltweit große Zustimmung für Besteuerung von  fossilen Konzernen
  • Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann
  • Klimakrise, Extremwetter und die unterschätzte Relevanz der Haushaltsversicherung - Wetterextreme als neue Realität
  • Klimaschutz mit Wurzeln in der Natur: Neuer Bericht zeigt Wege aus der Krise
  • Parlament: Geringeres Budget  für Umwelt- und Klimaschutz 
  • Sozialministerin und Initiative „Kinderarbeit stoppen“ für konsequente Umsetzung des EU-Lieferkettengesetzes
  • Ein Jahr Wiederherstellungsverordnung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.561 Artikel | Seite 1 von 1.457

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Naturfreunde International

© Naturfreunde International