Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Österreicher machten zuletzt rund 3,2 Millionen Geschäftsreisen pro Jahr – Videokonferenzen als Alternative

14.03.2020

Hälfte der Auslandsgeschäftsreisen erfolgt mit Flugzeug -Ausbau der digitalen Infrastrukturen für Zukunft wichtiger als Flughafenausbau

© jraffin auf Pixabay / Videokonferenzraum
© jraffin auf Pixabay / Videokonferenzraum
Wien – Die Maßnahmen infolge des Coronavirus treffen auch Geschäftsreisen. Rund 45 Prozent der zuletzt rund 3,2 Millionen Geschäftsreisen pro Jahr gehen ins Ausland, die Hälfte davon mit dem Flugzeug, weist der VCÖ auf Daten der Statistik Austria hin. Videokonferenzen sind eine gute Alternative zu Geschäftsreisen sind. Zusätzlich zu den gesundheitlichen Aspekten sind Videokonferenzen zeitsparender als auch ressourcenschonender.
Schon in den vergangenen Jahren ist die Zahl der Geschäftsreisen in Österreich kontinuierlich zurückgegangen. Während im Jahr 2013 noch 4,16 Millionen Geschäftsreisen gemacht wurden, waren es im Jahr 2015 rund 3,81 Millionen und im Jahr 2018 mit 3,33 Millionen um 20 Prozent weniger. Im 1. Halbjahr 2019 ging die Zahl der Geschäftsreisen um 4,6 Prozent zurück. Für das Gesamtjahr 2019 ist mit rund 3,2 Millionen Geschäftsreisen zu rechnen.
Die Auslandsgeschäftsreisen gingen im gleichen Zeitraum von 2,1 Millionen im Jahr 2013 um mehr als ein Viertel auf rund 1,5 Millionen im Jahr 2018 zurück. Die Hälfte der Auslandsreisen wird mit dem Flugzeug zurückgelegt. Der Rückgang der Geschäftsreisen ist auch eine Folge des verstärkten Einsatzes von Video- und Telefonkonferenzen.
Videokonferenzen sind eine gute Alternative zu Geschäftsreisen
„Zum einen sparen Videokonferenzen viel Zeit und ermöglichen es den Beschäftigten, sofort nach der Videokonferenz sich wieder anderen Arbeitstätigkeiten zuzuwenden. Zudem wird Verkehr vermieden und damit ein Beitrag geleistet, den Klimazielen des Verkehrs näher zu kommen“, erklärt VCÖ-Experte Michael Schwendinger.
Ein konkretes Beispiel für ein Unternehmen, das schon seit mehreren Jahren verstärkt auf Videokonferenzen setzt, ist die BKS-Bank. Bereits im Jahr 2014 wurden mit 275 Videokonferenzen 141.000 Kilometer vermieden, im Jahr 2018 waren es mit 578 Videokonferenzen bereits 290.000 eingesparte Kilometer.
„Videokonferenzen und Homeoffice werden auch nach Eindämmung von COVID-19 an Bedeutung gewinnen. Umso wichtiger ist es, die digitale Infrastruktur auszubauen und zu verbessern. In Zeiten der Digitalisierung braucht es nicht neue Autobahnen oder Schnellstraßen, sondern ein leistungsfähiges digitales Netz“, stellt Schwendinger fest.
VCÖ: Zahl der Geschäftsreisen geht seit dem Jahr 2014 zurück (Anzahl Geschäftsreisen in Österreich)
Jahr 2019: 3,20 Millionen Geschäftsreisen (Abschätzung auf Basis von 1. Halbjahr)
Jahr 2018: 3,33 Millionen
Jahr 2017: 3,48 Millionen
Jahr 2016: 3,88 Millionen
Jahr 2015: 3,81 Millionen
Jahr 2014: 4,13 Millionen
Jahr 2013: 4,16 Millionen
Jahr 2012: 3,92 Millionen
Jahr 2011: 3,66 Millionen
Jahr 2010: 3,22 Millionen
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2020
  • Drucken
  • Empfehlen
14.03.2020 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Fridays For Future ruft zu Nachbarschafts-Challenge auf - Junge Menschen wollen helfen!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Eine der ersten klimaneutralen Online-Plattformen Deutschlands

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.529 Artikel Online

Weitere Themen

  • Citizen-Science-Projek belegt: Der Große Puppenräuber ist nach 100 Jahren zurück!
  • Mehr Ehrgeiz im internationalen Klimaschutz auch in geopolitisch schwierigen Zeiten
  • . Alpenblumen gesucht!
  • Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel
  • EEB: Gefahren der Deregulierungsagenda der EU
  • KlimaSeniorinnen-Urteil verpflichtet Österreich zu starkem Klimaschutz
  • Kreislaufwirtschaft einfach voranbringen
  • Wildtier-Check 2025: Das Eichkätzchen erobert die Herzen der Österreicher:innen
  • Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
  • Nächste Jahre laut Forschungsteam entscheidend für die Zukunft des westantarktischen Eisschilds
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.548 Artikel | Seite 1 von 1.455

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© jraffin auf Pixabay / Videokonferenzraum

© jraffin auf Pixabay / Videokonferenzraum