Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser(current)2
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Wasser

Österreich verschenkt 550 Millionen kWh saubere Energie

22.06.2025

Tag der Kleinwasserkraft macht ungenutztes Potenzial sichtbar

2 Anteile Bundeslaender c Kleinwasserkraft Oesterreich.jpg
Potenziale der Bundesländer © Kleinwasserkraft Österreich

Wien  – Anlässlich des Tags der Kleinwasserkraft am 13. Juni macht Kleinwasserkraft Österreich auf ein gewaltiges, aber bislang ungenutztes Potenzial aufmerksam: Durch die gezielte Nutzung bestehender Querbauten könnten jährlich 550 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden – genug, um über 150.000 Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen. Doch obwohl die Bundesländer laut EU-Richtlinie RED III verpflichtet gewesen wären, bis zum 21. Mai 2025 sogenannte Beschleunigungsgebiete auszuweisen, ist bislang nichts geschehen.

3 Paul Ablinger GF Kleinwasserkraft Oesterreich c Kleinwasserkraft Oesterreich.jpg
Paul Ablinger, Geschäftsführer der Kleinwasserkraft Österreich © Kleinwasserkraft Österreich

„Die Kleinwasserkraft ist bereit. Ein rascher Ausbau schafft regionale Wertschöpfung und garantiert Versorgungssicherheit“,
sagt Paul Ablinger, Geschäftsführer der Kleinwasserkraft Österreich.
„Doch was fehlt, ist der politische Wille, diese Potenziale endlich zu heben. Verdeutlicht wird dies durch die Säumigkeit der Bundesländer bei den Beschleunigungsgebieten.“

1 Beschleunigungsgebiete Karte Oesterreich c Kleinwasserkraft Oesterreich.jpg
Österreichkarte mit Beschleunigungsgebieten © Kleinwasserkraft Österreich

Beschleunigungsgebiete: ungenutzte Chance trotz EU-Vorgabe

Seit Anfang 2024 sind alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, sogenannte Beschleunigungsgebiete für den Ausbau erneuerbarer Energien auszuweisen. Für die Kleinwasserkraft bedeutet das eine historische Möglichkeit, unbürokratisch und umweltverträglich zu wachsen. Doch die Umsetzung in Österreich bleibt aus – weswegen Kleinwasserkraft Österreich nun selbst aktiv geworden ist und Vorschläge präsentiert. Die aktuelle Analyse zeigt, dass bereits bestehende Querbauten enorme Energiepotenziale bergen und gleichzeitig ökologische wie wirtschaftliche Vorteile bieten.

4 Landessprecherin Uitz c Kleinwasserkraft Oesterreich.jpg
Sophie Uitz, Landessprecherin Kleinwasserkraft Salzburg © Kleinwasserkraft Österreich

„Querbauten sind als ‚Low hanging fruits‘ eine einmalige Chance für eine schnelle und ökologische Kleinwasserkraft – wir brauchen nur die richtigen politischen Rahmenbedingungen.
Jede Verzögerung kostet uns nicht nur Zeit im Kampf gegen die Klimakrise, sondern auch Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung“,
betont Sophie Uitz, Landessprecherin Kleinwasserkraft Salzburg.

Wirtschaftskraft durch Wasserkraft

Die Vorteile gehen weit über die Energieerzeugung hinaus: Die Investitionen in Kleinwasserkraftwerke führen zu regionaler Wertschöpfung, stärken lokale Unternehmen im Bau- und Ingenieurswesen und sichern langfristig Arbeitsplätze. Durch die vermeidbaren Energieimporte und gesparten Netzausbaukosten ergeben sich erhebliche volkswirtschaftliche Effekte. Gleichzeitig erhöht sich durch dezentrale Anlagen die Versorgungssicherheit in den Gemeinden.

Politischer Handlungsbedarf

Neben der RED-III-Richtlinie der EU bieten auch Sanierungsverordnungen der Bundesländer und die EU-Wasserrahmenrichtlinie neue Spielräume für die Kleinwasserkraft – doch sie werden derzeit kaum genutzt. Die Integration von Beschleunigungsgebieten in die Sanierungsverordnungen würde Planungsverfahren vereinfachen und Investitionen erleichtern. Darüber hinaus könnte die im Wasserrecht geforderte Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern bis 2027 durch Kooperation mit privaten Betreibern erreicht werden.

„Eine Verknüpfung mit der Ausweisung bestehender Querbauten als Beschleunigungsgebiete würde private Betreiber motivieren, in ökologische Sanierungen und den Ausbau ihrer Anlagen zu investieren.
Dies schafft einen doppelten Nutzen: ökologische Vorgaben werden erfüllt, und die öffentliche Hand spart erhebliche Mittel, da private Investitionen die Durchgängigkeit mitfinanzieren.“

Zero Impact: Naturverträglich und effizient

Die Kleinwasserkraft ist heute bereits weitgehend ökologisch verträglich und unterliegt strengen naturschutzrechtlichen Auflagen. Um diese Verträglichkeit weiter zu erhöhen, setzt der Verband auf die Nutzung vorhandener Querbauten und das Konzept „Zero Impact“. Dabei geht es um technische und ökologische Optimierungen, die den Eingriff in den Naturraum minimieren.

„Mehrere Studien haben bereits Möglichkeiten gezeigt, wie Kleinwasserkraft sich harmonisch in ein Fließgewässer integrieren lässt, ohne negativen Einfluss auf Tiere und Pflanzen“,
sagt Christoph Hauer, Experte für Wasserbau und Fließgewässerforschung an der Universität für Bodenkultur Wien.

Maßnahmen wie natürliche Sedimentführung, Flussbreitenanpassung und optimierte Bauformen verbessern die Umweltbilanz zusätzlich. Auch im Winter und bei hohen Temperaturen bieten Kleinwasserkraftwerke neue Lebensräume – etwa für Fische. 

 

Zum Tag der Kleinwasserkraft appelliert die Branche an Politik und Verwaltung, endlich konkrete Schritte zu setzen. Die technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Grundlagen sind da – es fehlt nur der politische Rahmen, um Österreichs ungenutztes Kleinwasserkraft-Potenzial zu heben.




 
  • Drucken
  • Empfehlen
22.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Heimische Badewasserqualität im EU-Vergleich neuerlich im Spitzenfeld

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Stadt Wien prüft Dotierung der Unteren Lobau mittels Strömungsmodell

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Neptun-Wasserpreis: Zukunftsraum-Thayaland als NÖ Landessieger prämiert
  • Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
  • Weltweit größtes Projekt zur Untersuchung von Oberflächengewässern startet an der Donau
  • Greenpeace-Datenanalyse: Wassermenge in Österreichs Flüssen seit 1977 stark gesunken
  • Industrie verschärft Grundwasserstress in Deutschland: Plastik- und Chemieproduktion verbraucht zu viel Wasser
  • ElWG – Regierung schickt Förderprogramm für Stromimporte und Verteuerung von heimischer Produktion in Begutachtung
  • Heimische Badewasserqualität im EU-Vergleich neuerlich im Spitzenfeld
  • Österreich verschenkt 550 Millionen kWh saubere Energie
  • Stadt Wien prüft Dotierung der Unteren Lobau mittels Strömungsmodell
  • BOKU-Podcast Planet Shapers Folge 6 : Wasser zwischen Klimawandel und SmartTech
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
677 Artikel | Seite 1 von 68

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
2 Anteile Bundeslaender c Kleinwasserkraft Oesterreich.jpg

Potenziale der Bundesländer © Kleinwasserkraft Österreich

3 Paul Ablinger GF Kleinwasserkraft Oesterreich c Kleinwasserkraft Oesterreich.jpg

Paul Ablinger, Geschäftsführer der Kleinwasserkraft Österreich © Kleinwasserkraft Österreich

1 Beschleunigungsgebiete Karte Oesterreich c Kleinwasserkraft Oesterreich.jpg

Österreichkarte mit Beschleunigungsgebieten © Kleinwasserkraft Österreich

4 Landessprecherin Uitz c Kleinwasserkraft Oesterreich.jpg

Sophie Uitz, Landessprecherin Kleinwasserkraft Salzburg © Kleinwasserkraft Österreich