Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

ÖSTERREICH ohne ÖL und GAS bis 2040

18.09.2024

Eine einfache Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels von ENERGYPEACE

© Gerd Altmann pixabay.com
© Gerd Altmann pixabay.com
Im August hat Österreich den Klimaplan (NEKP) präsentiert – auf 345 Seiten wird dargelegt, wie Österreich die Vorgaben aus Brüssel zur Klimapolitik einhalten will.
Nach Ansicht von ENERGYPEACE gibt es eine einfachere Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels, nämlich ein nationales Programm: „ Österreich ohne Erdöl und Erdgas bis 2040.“ Damit würden die EU- Vorgaben erfüllt und die Emissionen massiv reduziert.
Die Auswirkungen der Erderwärmung nicht unterschätzen!!
Die Auswirkungen des Klimawandels sind schon jetzt alarmierend! Dazu Beispiele: Die Obsternte in der Steiermark beträgt 2024 weniger als 50 % einer Normalernte. Die Dürre in Süditalien führt zu einer Missernte bei Oliven – Olivenöl wird um bis zu 50 % teurer. In Brasilien führt der Klimawandel zu einem Ernteausfall bei Orangen: massiv steigende Orangensaftpreise kommen auf uns zu. Die Hochwasserkatastrophe, die Österreich gerade heimsucht, ist eine Folge der extrem hohen Wassertemperaturen im Mittelmeer. Wenn die Erwärmung von Jahr zu Jahr weiter geht, drohen Missernten Preissteigerungen, soziale Unruhen, noch schlimmere Überflutungen. Und die Erwärmung nimmt zu, so lange wir Öl und Gas verbrennen. Daher das Ziel: Österreich ohne Erdöl und Erdgas bis 2040!
Fünf Leitmaßnahem um Erdöl und Erdgas zu ersetzen
1. Mehr erneuerbarer Energie – grüner Strom und Biomasse. In Zahlen: durch zehn Jahre hindurch bis 2035 jedes Jahr 200 neue Windräder verteilt auf ganz Österreich, jedes Jahr 3.000 MW neue PV Anlagen, in Summe bis 2035: 2 000 zusätzliche Windräder und 30 GW zusätzliche PV-Anlagen und 15 TWh mehr Biomasse.
2. Rascher Ausbau der E-Mobilität auf eine Million Einheiten bis 2030, und 2040 überwiegend E-Mobilität batteriebetrieben, teilweise autonomes Fahren und Verbrenner Fahrzeuge mit Biotreibstoffen (LKWs, Baumaschinen, Traktoren)
3. Ersatz von Erdöl /Erdgas im Wärmesektor incl. Fernwärme: durch Biomasse, Umgebungswärme/Wärmepumpen, Solarthermie, Abwärme, in Einzelfällen Strom.
4. Realisierung von Wasserstoffprojekten für die Stahlindustrie und SNG (Synthetic Natural Gas) Projekte mit Überschussstrom
5. Begleitende Maßnahmen: Ökosteuerreform mit Klimabonus fortsetzen und ausbauen, neue Gesetze zur Verfahrensbeschleunigung, Stromausbau (EAG, ELWOG), Stromspeicher und, Diesel und Benzin gleich hoch besteuern! Windräder verhindern, Verbrenner-Autos forcieren, die ökosoziale Steuerreform abschaffen bedeuten: weiter zu hohe CO2-Emissionen, Beschleunigung des Klimawandels, wachsende Wahrscheinlichkeit, dass unser Wohlstandmodell in Zukunft kollabiert.
ENERGYPEACE: FÜR EIN ÖSTERREICH OHNE ERDÖL UND ERDGAS bis 2040
  • Drucken
  • Empfehlen
18.09.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

STUDIE: CCS, die C02-Abscheidung, ist ein Irrweg

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Netzeinschränkungen behindern den Durchbruch erneuerbarer Energien

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 8. Juli 2025, 66.560 Artikel Online

Weitere Themen

  • München hat rechnerisch 100 % EE-Strom ...
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • ENDLICH: Start der Begutachtungfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG)
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • LNG-Terminalschiff „Höegh Gannet“: Trotz fehlender Umwelt- und Sicherheitsprüfungen Betrieb bis 2029 geplant!
  • Deutschland: Kabinett beschließt Abkommen zur Öl- und Gasförderung in der Nordsee 
  • Hohe Flusswassertemperatur: Block 1 des AKW Beznau in der Schweiz heruntergefahren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.697 Artikel | Seite 1 von 1.270

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Gerd Altmann pixabay.com

© Gerd Altmann pixabay.com