Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Ölreserven reichen nicht- Schnelle Elektrifizierung als Muss

05.08.2024

Die weltweit förderbaren Ölreserven liegen stabil bei 1.536 Milliarden Barrel: Sie reichen nicht aus, um den Mobilitätsbedarf ohne eine schnelle Elektrifizierung zu decken.

© Photo by freerangestock.com Jack Moreh/  Fossile Energie
© Photo by freerangestock.com Jack Moreh/ Fossile Energie
Neueste Untersuchungen von Rystad Energy zeigen, dass die weltweiten förderbaren Ölreserven mit rund 1.500 Milliarden Barrel weitgehend stabil geblieben sind, rund 52 Milliarden Barrel weniger als 2023. Von diesem Rückgang gegenüber dem Vorjahr sind 30 Milliarden Barrel auf ein Produktionsjahr zurückzuführen, und 22 Milliarden Barrel sind hauptsächlich auf Abwärtskorrekturen der bedingten Ressourcen bei Entdeckungen zurückzuführen.
Die größten Abwärtskorrekturen sind in Saudi-Arabien zu verzeichnen, wo sich die Entwicklungsprioritäten von der Kapazitätserweiterung auf Offshore-Förderung auf die Infill-Bohrung auf dem Festland verschoben haben. Das einzige Land mit einem signifikanten Anstieg im Jahr 2024 ist Argentinien, das dank der Risikominderung bei Schieferölprojekten in der Vaca-Muerta-Formation einen Zuwachs von 4 Milliarden Barrel verzeichnen kann.
Diese insgesamt förderbaren Ölressourcen von 1.500 Milliarden Barrels stellen eine Obergrenze dafür dar, wie viel Öl in den nächsten 100 Jahren oder mehr gefördert werden kann. Natürlich ist diese Obergrenze nur dann realistisch und wirtschaftlich, wenn die Energiewende den Ölbedarf nicht beeinträchtigt, was bedeutet, dass die Ölpreise weit über 100 Dollar pro Barrel steigen würden. In diesem theoretischen „High Case“ würde die gesamte Ölproduktion um 2035 mit 120 Millionen Barrels pro Tag (bpd) ihren Höhepunkt erreichen und dann steil auf 85 Millionen bpd im Jahr 2050 zurückgehen.
Die Schätzungen von Rystad Energy zu den gesamten förderbaren Ölressourcen sind seit 2019 aufgrund verringerter Explorationsaktivitäten um 700 Milliarden Barrel gesunken. Die Exploration ist zurückgegangen, da die Anleger befürchten, dass neue Entdeckungen aufgrund der fortschreitenden Elektrifizierung von Fahrzeugen und des erwarteten Einbruchs sowohl der Ölnachfrage als auch der Rohölpreise ungenutzt bleiben.
"Die verbleibenden Ölreserven der Welt reichen nicht aus, um den Ölbedarf zu decken, wenn es keinen Übergang zu Elektrofahrzeugen gibt. Versuche, die Ölversorgung zu begrenzen, werden kaum Auswirkungen auf die Begrenzung der globalen Erwärmung haben. Stattdessen besteht die einzige praktikable Möglichkeit, den globalen Temperaturanstieg unter 2,0 Grad Celsius zu halten, darin, eine schnelle Elektrifizierung des Straßenverkehrs sicherzustellen." so Per Magnus Nysveen, Leiter Analyse, Rystad Energy.
  • Drucken
  • Empfehlen
05.08.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weniger Lkw-Verkehr, mehr Autoverkehr

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Deutschland: Verkehrsminister Wissing warnt vor Stilllegung von Dieselfahrzeugen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 20. Juli 2025, 66.660 Artikel Online

Weitere Themen

  • „Kühle Spur“ – Auf dem Rad der Hitze davon
  • Leapmotor Nummer eins beim Verkaufsvolumen unter den E-Start-ups in China
  • Elektroauto-Boom trotz US-Dämpfer: Weltweiter Absatz steuert auf Rekordjahr zu
  • IVECO bringt zwei neue E-Nutzfahrzeuge
  • Weltrekord in Monaco: Frauscher x Porsche 850 Fantom mit atemberaubender Geschwindigkeit
  • E-LKW: SuperPanther springt nach Europa
  • Energie Steiermark zündet den Turbo für die E-Zukunft: Erster großer Ladehub entsteht in St. Michael
  • Mehr Elektroautos in den USA verkauft – aber Marktführer Tesla verliert deutlich
  • Neuer Ladehub in Recklinghausen stärkt Ladenetz für Elektro-Lkw
  • Produktionsstart für vollelektrische Transporter und Freizeitfahrzeuge bei Stellantis in Atessa/Italien
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.205 Artikel | Seite 1 von 1.121

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Photo by freerangestock.com Jack Moreh/  Fossile Energie

© Photo by freerangestock.com Jack Moreh/ Fossile Energie