Ölproduzenten stehen angesichts des sich verändernden politischen Umfelds vor Gewinndruck
Doch eine Umfrage der Dallas Federal Reserve Bank unter Insidern der Öl- und Gasbranche offenbart eine düsterere Stimmung. Anonym gaben die Befragten zu, von einem sich ständig verändernden politischen Umfeld verunsichert zu sein, obwohl sie zwischen niedrigen Preisen und steigenden Bohrkosten im Zwang stehen.
Einer fasste es so zusammen: „Ich habe in meiner über 40-jährigen Karriere noch nie so viel Unsicherheit über unser Geschäft verspürt.“
Die Branchenkenner machten die Zölle mitverantwortlich. Einer sagte: „Die Unsicherheit in Bezug auf Zölle und Handelspolitik wirkt sich weiterhin negativ auf unser Geschäft aus.“ Ein anderer beklagte: „Die Zollpolitik ist für uns unmöglich vorherzusagen.“ Ein dritter stimmte zu und erklärte: „Die Zollpolitik bringt Unsicherheit in die Lieferkette.“
Doch Zölle sind nur ein Teil der Probleme der Branche: Ihre größten Herausforderungen sind struktureller, nicht nur politischer Natur. Die schwache globale Nachfrage hält die Preise niedrig. Die Bohrkosten steigen. Und den Produzenten gehen zunehmend die Möglichkeiten für ausgiebige Bohrungen aus.
Sollte es überhaupt eine Lösung für dieses düstere Trilemma geben, so ist sie der Branche entgangen.
Während die aktuelle Politik neue Unsicherheiten schafft, verdeutlichen schwache Gewinne ein langjähriges Dilemma. In den 2010er Jahren überschwemmte aggressive Öl- und Gasförderung einen gesättigten Markt. Die Preise stürzten ab, die Gewinne schrumpften, und die Cashflows versiegten. Viele Unternehmen gaben mehr aus als sie verdienten und liehen sich Geld, um Öl und Dividenden aufrechtzuerhalten. Dabei verbrannten sie Milliarden von Dollar an Shareholder Value.
Anfang der 2020er Jahre verbesserte sich die Lage für die Branche. Die globale Ölnachfrage brach 2020 in der Frühphase der COVID-19-Pandemie ein, was die Bohrunternehmen zu drastischen Ausgabenkürzungen und Produktionseinschränkungen zwang. Der russische Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2022 ließ die Energiepreise in die Höhe schnellen und bescherte der Öl- und Gasindustrie Rekordgewinne. Für manche war dies ein Zeichen dafür, dass die Branche wieder auf Kurs war.
Die hohen Preise gingen jedoch zu Lasten der Branche und führten zu Verbrauchseinschränkungen und Effizienzsteigerungen. Der Wettbewerb verschärfte sich, da die Märkte einen sprunghaften Anstieg der weltweiten Elektroautoverkäufe und ein Rekordwachstum bei erneuerbaren Energien verzeichneten. Selbst die OPEC warnte damals, dass diese höheren Preise die Ölnachfrage bremsen und Anreize für kohlenstoffärmere Substitutionen schaffen könnten. Bis 2023, so die Analysten von JPMorgan Chase, da habe der Nachfragerückgang bereits begonnen.
"Die unerwarteten Gewinne der Krisenzeit liegen nun hinter uns, und trotz der Steigerungen der Öl- und Gasproduktion sind die Gewinne der Branche eingebrochen." Der traditionelle Energiesektor verzeichnete seit dem Tiefpunkt der Aktienmärkte im Jahr 2022 eines der schwächsten Comebacks aller S&P-500-Sektoren.
Inzwischen sind die Break-Even-Preise – das Niveau, das neue Bohrungen rechtfertigt – gestiegen und drücken die Gewinnmargen der Unternehmen. „Die US-Ölkostenkurve“, so ein Umfrageteilnehmer der Dallas Fed, „befindet sich an einem anderen Punkt als vor fünf Jahren … 70 Dollar pro Barrel sind die neuen 50 Dollar.“ Auch Rystad stellte kürzlich einen „zunehmenden Kostendruck auf die Upstream-Industrie“ fest, während die Citibank prognostizierte, dass die Branche Bohranlagen stilllegen müsse, falls die Preise noch weiter fallen. Zölle (real oder angedroht) verschärfen dieses Problem nur noch, indem sie Kostensteigerungen bei Material und Ausrüstung für die Bohrungen verursachen und gleichzeitig wirtschaftliche Unruhen auslösen, die die Nachfrage dämpfen.
Und obwohl der heutige Preis von 70 Dollar pro Barrel für die Ölkonzerne kaum noch ausreicht, um über die Runden zu kommen, sieht sich die Branche weiterhin mit Forderungen konfrontiert, noch mehr Öl zu fördern, um die Preise zu senken. Die Produzenten können dies nicht schaffen, ohne das Fiasko der roten Zahlen der 2010er Jahre zu wiederholen. Doch das völlige Ignorieren dieser Forderungen könnte sich negativ auf die Beziehungen zwischen Industrie und Regierung auswirken.
Das unvorhersehbare politische Terrain trägt nicht gerade dazu bei und macht die Kapitalplanung zu einer Glücksspielübung. Doch selbst wenn es der Branche gelingt, das kurzfristige Minenfeld zu meistern, bleiben ihre Kernprobleme bestehen. Die Produzenten fossiler Brennstoffe stehen vor der Aufgabe, gleichzeitig mehr Kohlenstoff zu fördern, ihn zu einem wettbewerbsfähigen Preis zu verkaufen, einen guten Gewinn zu erwirtschaften und ihre politische Legitimität zu wahren. Für die Ölmanager ist dies ein Balanceakt, der immer schwieriger wird.
Anmerkung aus der Redaktion:
Im Gegenzug sind erneuerbare Energien weltweit auf dem Vormarsch- einfach weil sie günstiger und damit wirtschaftlich erfolgreich sind!
Einer fasste es so zusammen: „Ich habe in meiner über 40-jährigen Karriere noch nie so viel Unsicherheit über unser Geschäft verspürt.“
Die Branchenkenner machten die Zölle mitverantwortlich. Einer sagte: „Die Unsicherheit in Bezug auf Zölle und Handelspolitik wirkt sich weiterhin negativ auf unser Geschäft aus.“ Ein anderer beklagte: „Die Zollpolitik ist für uns unmöglich vorherzusagen.“ Ein dritter stimmte zu und erklärte: „Die Zollpolitik bringt Unsicherheit in die Lieferkette.“
Doch Zölle sind nur ein Teil der Probleme der Branche: Ihre größten Herausforderungen sind struktureller, nicht nur politischer Natur. Die schwache globale Nachfrage hält die Preise niedrig. Die Bohrkosten steigen. Und den Produzenten gehen zunehmend die Möglichkeiten für ausgiebige Bohrungen aus.
Sollte es überhaupt eine Lösung für dieses düstere Trilemma geben, so ist sie der Branche entgangen.
Während die aktuelle Politik neue Unsicherheiten schafft, verdeutlichen schwache Gewinne ein langjähriges Dilemma. In den 2010er Jahren überschwemmte aggressive Öl- und Gasförderung einen gesättigten Markt. Die Preise stürzten ab, die Gewinne schrumpften, und die Cashflows versiegten. Viele Unternehmen gaben mehr aus als sie verdienten und liehen sich Geld, um Öl und Dividenden aufrechtzuerhalten. Dabei verbrannten sie Milliarden von Dollar an Shareholder Value.
Anfang der 2020er Jahre verbesserte sich die Lage für die Branche. Die globale Ölnachfrage brach 2020 in der Frühphase der COVID-19-Pandemie ein, was die Bohrunternehmen zu drastischen Ausgabenkürzungen und Produktionseinschränkungen zwang. Der russische Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2022 ließ die Energiepreise in die Höhe schnellen und bescherte der Öl- und Gasindustrie Rekordgewinne. Für manche war dies ein Zeichen dafür, dass die Branche wieder auf Kurs war.
Die hohen Preise gingen jedoch zu Lasten der Branche und führten zu Verbrauchseinschränkungen und Effizienzsteigerungen. Der Wettbewerb verschärfte sich, da die Märkte einen sprunghaften Anstieg der weltweiten Elektroautoverkäufe und ein Rekordwachstum bei erneuerbaren Energien verzeichneten. Selbst die OPEC warnte damals, dass diese höheren Preise die Ölnachfrage bremsen und Anreize für kohlenstoffärmere Substitutionen schaffen könnten. Bis 2023, so die Analysten von JPMorgan Chase, da habe der Nachfragerückgang bereits begonnen.
"Die unerwarteten Gewinne der Krisenzeit liegen nun hinter uns, und trotz der Steigerungen der Öl- und Gasproduktion sind die Gewinne der Branche eingebrochen." Der traditionelle Energiesektor verzeichnete seit dem Tiefpunkt der Aktienmärkte im Jahr 2022 eines der schwächsten Comebacks aller S&P-500-Sektoren.
Inzwischen sind die Break-Even-Preise – das Niveau, das neue Bohrungen rechtfertigt – gestiegen und drücken die Gewinnmargen der Unternehmen. „Die US-Ölkostenkurve“, so ein Umfrageteilnehmer der Dallas Fed, „befindet sich an einem anderen Punkt als vor fünf Jahren … 70 Dollar pro Barrel sind die neuen 50 Dollar.“ Auch Rystad stellte kürzlich einen „zunehmenden Kostendruck auf die Upstream-Industrie“ fest, während die Citibank prognostizierte, dass die Branche Bohranlagen stilllegen müsse, falls die Preise noch weiter fallen. Zölle (real oder angedroht) verschärfen dieses Problem nur noch, indem sie Kostensteigerungen bei Material und Ausrüstung für die Bohrungen verursachen und gleichzeitig wirtschaftliche Unruhen auslösen, die die Nachfrage dämpfen.
Und obwohl der heutige Preis von 70 Dollar pro Barrel für die Ölkonzerne kaum noch ausreicht, um über die Runden zu kommen, sieht sich die Branche weiterhin mit Forderungen konfrontiert, noch mehr Öl zu fördern, um die Preise zu senken. Die Produzenten können dies nicht schaffen, ohne das Fiasko der roten Zahlen der 2010er Jahre zu wiederholen. Doch das völlige Ignorieren dieser Forderungen könnte sich negativ auf die Beziehungen zwischen Industrie und Regierung auswirken.
Das unvorhersehbare politische Terrain trägt nicht gerade dazu bei und macht die Kapitalplanung zu einer Glücksspielübung. Doch selbst wenn es der Branche gelingt, das kurzfristige Minenfeld zu meistern, bleiben ihre Kernprobleme bestehen. Die Produzenten fossiler Brennstoffe stehen vor der Aufgabe, gleichzeitig mehr Kohlenstoff zu fördern, ihn zu einem wettbewerbsfähigen Preis zu verkaufen, einen guten Gewinn zu erwirtschaften und ihre politische Legitimität zu wahren. Für die Ölmanager ist dies ein Balanceakt, der immer schwieriger wird.
Autor: Connor Chung ein IEEFA energy finance analyst
Anmerkung aus der Redaktion:
Im Gegenzug sind erneuerbare Energien weltweit auf dem Vormarsch- einfach weil sie günstiger und damit wirtschaftlich erfolgreich sind!