Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Öl–Katastrophe tötet 250.000 Vögel

24.08.2003

Das größte Vogelsterben der Europäischen Geschichte war die Folge des Untergangs des Öltankers "Prestige" vor neun Monaten nordwestlich von Spanien. Die Zeitung "El Pais" zitiert einen Bericht spanischer Wissenschaftler wonach durch das Öl–Unglück 250.000

25.000 tote Vögel wurden gefunden. Nach Erfahrungen bei anderen Katastrophen gehen die Wissenschaftler aber davon aus, dass die Zahl der getöteten Vögel etwa zehnmal so groß sei. Das weltgrößte Vogelsterben wurde ebenfalls von einem sinkenden Öl–Tanker ausgelöst: 1989 war der Öltanker "Exxon Valdez" vor Alaska gesunken. Damals mussten 645.000 Vögel sterben.
Da die Ölpest vor Spaniens Küste weit länger dauerte als die vor Alaska, vermuten die Wissenschaftler, dass wahrscheinlich mehr als 245.000 Vögel elend sterben mussten.
Vor einer Woche war ein Öltanker vor Pakistans Küste gesunken. An Bord sollen 29.000 Öl gewesen sein. Die Hafenverwaltung von Karatschi behauptet, bisher sei kein Öl ausgelaufen und es habe auch keine Umweltbelastung gegeben. Umweltschutzgruppen, die über das betroffene Gebiet geflogen waren, sprechen aber von "Stränden mit toten Fischen, Krebsen und Krabben, die sie gesehen hätten.

Verwandte Artikel

  • Der neue Papst: Frieden schaffen ohne Waffen!
  • „Tag der Befreiung“ oder Befreiung von Trump?
  • Grüne Energie in Hülle und Fülle
  • IRENA heißt FRIEDEN
  • Die Weltenergiewende ist möglich
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
24.08.2003 | Autor*in: litschauer
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Häupl: Heimische Stromversorgung mit USA nicht vergleichbar

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Deutscher Atomgegner stellt Strafanzeige wegen Forschungsreaktor bei München

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.643 Artikel Online

Weitere Themen

  • Deutsche Umweltzentren setzen sich für Erneuerbare Energien ein
  • Ratgeber zur "Grünen Energie" hilft beim aktiven Klimaschutz
  • SP-Steier: Grenznahes Lignit-Kraftwerk verhindern - Bundesregierung gefordert
  • 6,2 Mio. Euro Landesförderungen für Energieforschung lösten Investitionen von 38,3 Mio. Euro aus
  • AKW Temelin: Schnellabschaltung in Block I?
  • Anschober: Pannen- und Störfallserie in Temelin geht weiter
  • Das war der europaweite Autofreie Tag 2003 in Österreich
  • Energieversorgungs– Sicherheit mit Erdöl und Erdgas gibt es nicht
  • Europäisches Parlament diskutiert Verfassung
  • 100 % Erneuerbare Energie für die Region AULAND CARNUNTUM
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1262
  • 1263(current)
  • 1264
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.705 Artikel | Seite 1.263 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at