Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser(current)2
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Wasser

Ökostrom schafft Arbeitsplätze

29.08.2003

Entgegen der Meldung im Wirtschaftsblatt vom 28.8.20032 von E–Control–Chef Walter Boltz werden durch neue Ökostromanlagen jede Menge Arbeitsplätze geschaffen.

In Österreich werden 4 TWh Strom in umweltfreundlichen Kleinwasserkraftwerken und nochmals etwa 1 TWh mit anderen erneuerbaren Energieformen produziert. Renommierte österreichische Firmen haben eine lange Tradition im Wasser– und Maschinenbau für Kraftwerksanlagen. Der Wiederbeschaffungswert der österreichischen Ökostromanlagen beträgt etwa Euro 3,5 Milliarden mit hoher inländischer Wertschöpfung. Nicht nur die Errichtung, sondern auch der Betrieb und die Wartung derÖkostromanlagen sichert heimische Arbeitsplätze.
Wenn die Regierung den Anteil an Ökostrom erhöhen will, ist das eine gesellschaftspolitische Vorgabe. Allfällige Mehrkosten dafür werden dann auch von der gesamten Gesellschaft getragen werden müssen, also auch von der Industrie und nicht nur von den privaten Haushalten. Mehrkosten für den Ökostrom fallen überhaupt nur deswegen an, weil in der Kalkulation Umweltkosten gerne unter den Tisch fallen. Die Zuschläge für Ökostrom auf den Stromrechungen bewegen sich um 1 %, alleine die Steuern machen mehr als 30 % aus.
Die im letzten Halbjahr um 8 % gestiegenen Strompreise sind nicht auf das Ökostromgesetz zurückzuführen, sondern auf andere Faktoren. Durch Trockenheit war die Stromproduktion aus Wasserkraftwerken sehr gering und musste vermehrt mit fossilen Energieträgern Strom erzeugt werden. Die Trockenheit hatte deutliche Auswirkungen auf die Großhandelspreise für Strom, zumal teilweise auch kalorische und Atomkraftwerke wegen Kühlwassermangel abgeschaltet werden mussten.
Rückfragehinweis: Dipl.–Ing. Peter SchubertÖsterreichischer Verein zur Förderung von Kleinkraftwerken (ÖVFK) 1070 Wien, Museumstraße 5 Tel.: ++43/(0)1/5220766–40 Fax: ++43/(0)1/5263609 mailto:schubert.oevfk@aon.at http://www.kleinwasserkraftwerke.at
*** OTS–ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0123 2003–08–29/11:42

Verwandte Artikel

  • Photovoltaik und Heizung: Angebote prüfen mit dem AEA-Kostencheck
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
  • Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
  • Steiermark: Investitionen als Konjunktur-Impuls- 300 Mio. EUR für Erneuerbare Energie
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
29.08.2003 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Spatenstich für das Verbund-Kraftwerk Leoben

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

NÖ: Engpässe bei Trinkwasserversorgung nicht auszuschließen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 16. Juli 2025, 66.628 Artikel Online

Weitere Themen

  • Wasserkraftstrom für Afghanistan
  • Wasser–Gedankenflüsse
  • Voith Siemens Hydro schließt Fertigung von Wasserkraftanlagen in Heidenheim
  • Salzburg AG: Nach Jahrhunderthochwasser Kraftwerk Hallein wieder in Betrieb
  • Wasser Niederösterreich - Rückblick auf eine Diskussion
  • Zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen
  • Neues Wasserkraftwerk in Feldkirch am Netz
  • Kops II-Vertrag unterzeichnet
  • ÖVFK fordert Ökostromgesetz–Anpassung für die Kleinwasserkraft
  • Scharer übergibt Petition zu "Handelware Wasser" an II. NR-Präsident Fischer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 66
  • 67(current)
  • 68
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
677 Artikel | Seite 67 von 68

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at