Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse(current)1
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Biomasse

ÖkoFEN zeigt neue Highlights auf der WeBuild Energiesparmesse

05.03.2025

Zusätzlich: Lösungen zur einfachen Nutzung von überschüssigem PV-Strom

Stefan Ortner, CEO von ÖkoFEN, lädt zum Besuch des ÖkoFEN-Standes auf die Welser Energiesparmesse © ÖkoFEN.jpg
Stefan Ortner, CEO von ÖkoFEN © ÖkoFEN
Mit der neuen Smart Hybrid-Steuerung können Besitzer:innen einer Pelletsheizung überschüssigen PV-Strom einfach nutzen. Die leistungsstarke 18-kW-Version der mehrfach ausgezeichneten Wärmepumpe GreenFOX punktet mit neuem Sonnenstrom-Modus. Die bewährte ZeroFlame-Technologie reduziert Feinstaub bei Pelletsheizungen bis 130 kW auf nahezu null. Und: Die neue Brauchwasser-Wärmepumpe sorgt für kostensparende Warmwasserbereitung, indem sie die Wärme der Umgebungsluft effizient nutzt.  

„Der Einstieg in den Wärmepumpen-Markt im Vorjahr war ein großer Schritt für uns – das positive Feedback hat uns bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Heuer setzen wir den Weg fort und zeigen, dass es durchaus möglich ist, mit digitalen Innovationen Energie und Geld zu sparen, ohne zusätzliche, komplexe Technik. Unsere Lösungen sind für Handwerker einfach umsetzbar und serienmäßig integriert – ohne Abo-Modell“, sagt Stefan Ortner, CEO von ÖkoFEN.
 
Smart Hybrid: Überschüssigen Strom einfach ohne aufwändige Installation nutzen

Die neue, von ÖkoFEN entwickelte Smart Hybrid-Steuerung macht überschüssigen Solarstrom direkt nutzbar: Erzeugt die eigene PV-Anlage mehr Strom, als benötigt wird oder eingespeist werden darf, wird der Überschuss über einen E-Heizstab oder die  neue ÖkoFEN Brauchwasser-Wärmepumpe gezielt in einem Wärmespeicher gespeichert. Dieser kann dann bei Bedarf – ohne den Einbau eines zusätzlichen Stromzählers oder Schnittstellen zu anderen Geräten – abgerufen werden. Smart-Hybrid nutzt dafür Online-Wetterdaten, die dem Algorithmus ermöglichen, den erwarteten Überschuss zu prognostizieren. Dadurch wird das Wärmemanagement vorausschauend optimiert. Das Ergebnis: effizienteres Heizen, ein höherer Eigenverbrauchsgrad und ein entlastetes Stromnetz.
 
Neue Brauchwasser-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel R290

Die neue Brauchwasser-Wärmepumpe mit 3,1 kW Leistung und 300-Liter-Speicher nutzt effizient die Wärme der Umgebungsluft zur umweltfreundlichen Warmwasserbereitung. Aufgrund ihrer speziellen Edelstahllegierung und dem natürlichen Kältemittel R290 ist sie besonders langlebig und nachhaltig. In Kombination mit einer Pelletsheizung übernimmt sie im Sommer eine kostensparende Warmwasserbereitung, sorgt durch Entfeuchtung für ein angenehmes Raumklima und kommuniziert dank ihrer intelligenten Steuerung nahtlos mit der Pelletsheizung.
 
Neue GreenFOX 13/18 jetzt mit Sonnenstrom-Modus optimierbar

Nach dem erfolgreichen Debüt ihrer kleinen Schwester im Vorjahr, überzeugt die größere GreenFOX 13/18 mit bis zu 18 kW Leistung besonders für Bestandsgebäude. Der von ÖkoFEN entwickelte GreenMode lässt die Wärmepumpe automatisch erkennen, wann Strom nicht nur günstig, sondern auch sauber ist. Das bringt laut einer aktuellen Studie der FH Oberösterreich eine durchschnittliche jährliche Kostenersparnis von 12 Prozent und eine CO2-Reduktion von 9 Prozent im Vergleich zu herkömmlich betriebenen Systemen. Neu ist der zusätzliche Sonnenstrom-Modus: Er nutzt Wetterdaten, um die Sonnenintensität am Wohnort vorherzusagen und den Heizbetrieb optimal an den erwarteten PV-Ertrag anzupassen, sodass maximal viel Energie aus der PV-Anlage genutzt wird.
 
ZeroFlame-Technologie – auch im großen Leistungsbereich

Die ZeroFlame-Technologie minimiert Emissionen ohne aufwändige Filter und ist auch bei großen Pelletsheizungen bis 130 kW integriert. Das senkt die Investitionskosten auch für öffentliche und gewerbliche Gebäude erheblich.
Auf der Energiesparmesse in Wels  können sich Interessierte umfassend über diese Innovationen und erneuerbare Heizlösungen informieren – um den Ausstieg aus Öl und Gas weiter voranzutreiben.
 
 
  • Drucken
  • Empfehlen
05.03.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Pelletskonferenz in Wels: Innovationen und Herausforderungen im Fokus

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Menschen weiterhin beim Heizkesseltausch unterstützen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 19. Juni 2025, 66.546 Artikel Online

Weitere Themen

  • Zustand der Wälder: Genaueste Aufzeichnungen von oben gesehen
  • Biogas liefert.
  • Zukunftsforum SHL warnt vor Förderstopp und fordert Reformen für erfolgreiche Wärmewende
  • Spillern setzt auf grüne Energie: Baustart für neues Biomasseheizwerk
  • Nichts ist unmöglich: Spektakuläre Projekte zeigen das Potenzial von Holzenergie
  • Call for Papers out now: Die 8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC2026 – Closing the gap & keeping on track!
  • Modernisierung des Biomasseheizwerks Waidhofen a. d. Thaya: Leistungssteigerung für umweltfreundliche Naturwärme:
  • Studie zeigt: Biomasse kann bis 2050 20% des Kohlenstoffbedarfs im Chemiesektor decken
  • Drei Biomasse-Nahwärmeanlagen in Niederösterreich gefördert
  • Pelletskonferenz in Wels: Innovationen und Herausforderungen im Fokus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.271 Artikel | Seite 2 von 228

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Stefan Ortner, CEO von ÖkoFEN, lädt zum Besuch des ÖkoFEN-Standes auf die Welser Energiesparmesse © ÖkoFEN.jpg

Stefan Ortner, CEO von ÖkoFEN © ÖkoFEN