Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Oberösterreich: Ehemaliger Bahndamm ist nun naturverträgliche Ökostromanlage

21.06.2024

Sonnenstromprojekt im Einklang mit der Natur

© KWG / Gemeinsam freut man sich über die Eröffnung des innovativen PV-Projekts
© KWG / Gemeinsam freut man sich über die Eröffnung des innovativen PV-Projekts
Schlatt/ Oberösterreich - Ein bedeutender Schritt in Richtung erneuerbare Energien wurde am 19. Juni mit der offiziellen Eröffnung der neuen Freiflächen-Photovoltaikanlage (PV-Anlage) in der Gemeinde Schlatt, Bezirk Vöcklabruck, gefeiert. Die Anlage, die auf einem ehemaligen Bahndamm errichtet wurde, besitzt eine Leistung von rund 1.000 kWp und wurde bestens in die Natur eingebunden.
"Wir können heute bekanntgeben, dass wir eine nicht nutzbare ehemalige Verkehrsfläche in eine naturverträgliche Ökostromanlage umgewandelt haben! Die PV-Anlage am ehemaligen Bahndamm Schlatt wertet den lokalen Lebensraum für Flora und Fauna auf und ist darüber hinaus kaum einsehbar. Unser neues Sonnenkraftwerk, die insgesamt 54. PV-Anlage von KWG, leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung unserer Region", betont KWG Geschäftsführer Peter J. Zehetner.
Die Gemeinde Schlatt, stellte das Grundstück für das bedeutende Projekt zur Verfügung. Das bringt viele Vorteile. Bürgermeister Christian Mader erklärt: "Wir werden damit den gesamten gemeindeeigenen Strombedarf direkt aus der Region decken und so zur Nachhaltigkeit in unserer Gemeinde beitragen. Gleichzeitig zeigen wir mit diesem Sonnenkraftwerk, dass durch eine konstruktive Zusammenarbeit von Energieversorger, Gemeinde, Vertretern der Umweltinteressen und Jägerschaft ehemalige Verkehrsflächen in effiziente und naturverträgliche Ökostromanlagen umgewandelt werden können."
Neben der Errichtung der PV-Anlage wurden umfassende ökologische Begleitmaßnahmen durchgeführt. Dazu gehört die Schaffung eines Wildtierkorridors sowie Maßnahmen zur Förderung der lokalen Biodiversität. Vor Baubeginn wurde eine Erhebung der Reptilienarten durchgeführt, die in den nächsten Jahren durch ein Monitoring fortgesetzt wird. Die neue PV-Anlage in Schlatt ist ein herausragendes Beispiel für verantwortungsvolle und nachhaltige Planung im Einklang mit der Natur.
  • Drucken
  • Empfehlen
21.06.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

O sole mio: Wiener Staatsoper setzt auf nachhaltige Energie

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weltrekord: Oxford PV stellt Solarmodul mit Wirkungsgrad von 26,9 % für Hausbesitzer und Gewerbe vor

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 24. Juni 2025, 66.577 Artikel Online

Weitere Themen

  • Die Energiewende - darum beginnt sie mit auf dem eigenen Balkon
  • PV-Anlagen mit VARTA Storage Stromspeicher und KOSTAL Wechselrichter erhalten „Made in Europe“-Bonus
  • Zweiter Fördercall für Photovoltaik startet am Montag, 23. Juni 2025
  • „Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung
  • Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie
  • Eine Million Balkonkraftwerke in Deutschland in  Betrieb
  • 100 Tage neue Bundesregierung – Photovoltaikverband PV Austria zieht kritische Zwischenbilanz
  • Theresienfeld ist Landesmeister bei Ökostrom-Zuwachs
  • Mit der Kraft der Sonne: Neue PV-Anlage in Markgrafneusiedl ist in Betrieb 
  • Photovoltaik-Flächencheck: Trotz PV-Zonierungen können Projekte nicht umgesetzt werden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.067 Artikel | Seite 1 von 507

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© KWG / Gemeinsam freut man sich über die Eröffnung des innovativen PV-Projekts

© KWG / Gemeinsam freut man sich über die Eröffnung des innovativen PV-Projekts