Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit(current)2
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ernährung und Gesundheit

Nur wenige Unternehmen verfolgen strukturierten Ansatz zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung

23.05.2025

Eine neue weltweite Umfrage von DNV zeigt, dass zwar sechs von zehn Lebensmittel- und Getränkeunternehmen Lebensmittelverluste und -verschwendung als bedeutendes Problem erkennen, aber weniger, als ein Viertel das Thema ganz oben auf ihre strategische Agenda gesetzt haben.

GettyImages-1171428825.jpg
Lebensmittel © Kali9 via Getty Images
Dies weist auf eine große Lücke zwischen Bewusstsein und Handeln hin.

Essen -  In der ViewPoint-Umfrage, an der 375 Unternehmen aus Europa, Amerika und Asien teilgenommen haben, geben zwar 85 Prozent der Unternehmen an, Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung zu ergreifen, aber nur 44 Prozent verfügen über festgelegte Systeme. Darüber hinaus ist weniger als jedes dritte Unternehmen über die bevorstehende Einführung der Managementsystem-Norm ISO 20001 informiert, die Unternehmen dabei unterstützen soll, Lebensmittelverluste und -verschwendung entlang der gesamten Lieferkette zu minimieren.

„Lebensmittelverluste und -verschwendung stellen sowohl eine Herausforderung für die Nachhaltigkeit als auch eine verpasste Geschäftschance dar. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Unternehmen zwar das Ausmaß des Problems erkennen, viele jedoch noch am Anfang ihres Weges zu effektiveren, systemweit strukturierten Lösungen stehen“, sagt Barbara Frencia, CEO von Business Assurance bei DNV.
Der Bericht verdeutlicht die Komplexität und das Ausmaß des Problems. Die Unternehmen nennen eine Vielzahl von Ursachen, von Prozessineffizienzen und menschlichen Fehlern bis hin zu begrenzten Haltbarkeitsdaten und Überproduktion. Dennoch glauben 43 Prozent der Befragten, dass mehr als 10 Prozent der unvermeidbaren Lebensmittelverluste und -verschwendungen für andere Zwecke wiederverwendet werden könnten – derzeit tun dies jedoch nur 19 Prozent.

Lebensmittelverluste und -verschwendung werden zunehmend zu einem Nachhaltigkeitsproblem und zu einer finanziellen Belastung für die globale Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Laut dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen wurden im Jahr 2022 weltweit über 1 Milliarde Tonnen Lebensmittel verschwendet. Die Umfrage unterstreicht die kollektive Chance – und Verantwortung – der Branche, einen bedeutenden Wandel voranzutreiben.

„Es gibt klare wirtschaftliche Gründe dafür, entschlossen gegen Lebensmittelverluste und -verschwendung vorzugehen, um Kosten zu senken und gleichzeitig zur Ernährung der Weltbevölkerung beizutragen. Ein strukturierter Ansatz, verlässliche Daten und Best-Practice-Standards sind entscheidend, damit Unternehmen ihre Absichten in messbare Ergebnisse umsetzen können“, so Frencia abschließend.


Weitere wichtige Ergebnisse sind:
  • Nur 24 Prozent der Unternehmen geben an, dass Lebensmittelverluste und -verschwendung ganz oben auf ihrer Agenda stehen.
  • 30 Prozent glauben, dass nur ein kleiner Teil ihrer Lebensmittelverschwendung vermeidbar ist, während weitere 28 Prozent der Meinung sind, dass der Großteil verhindert werden könnte.
  • 75 Prozent haben Lebensmittelverluste und -verschwendung in ihre Nachhaltigkeitsstrategien integriert, aber nur 40 Prozent berichten öffentlich darüber.
  • Die Berichterstattung erfolgt nach wie vor überwiegend manuell, wobei mehr als die Hälfte der Unternehmen auf Tabellenkalkulationen zurückgreift.
  • Drucken
  • Empfehlen
23.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Einspruch gegen französisches Tomaten-Patent

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Europaweite ARCHE NOAH Umfrage: Neue EU-Regeln gefährden Landwirtschaft und Züchtung

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • Frittieren mit kaltgepressten Ölen – Premiere aus der Forschung
  • Hitze-Check: Mehr als 12 Millionen Menschen in deutschen Städten von extremer Hitze betroffen
  • Neue Gentechnik: Mehr Schein als Sein?
  • Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
  • Achtung auf PFAS in Kosmetik!
  • Nachhaltige Weine im Biosphärenpark Wienerwald prämiert
  • Einspruch gegen französisches Tomaten-Patent
  • Nur wenige Unternehmen verfolgen strukturierten Ansatz zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
  • Europaweite ARCHE NOAH Umfrage: Neue EU-Regeln gefährden Landwirtschaft und Züchtung
  • Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
3.119 Artikel | Seite 1 von 312

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
GettyImages-1171428825.jpg

Lebensmittel © Kali9 via Getty Images