Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Notruf aus den Alpen – und niemand hört hin!

18.05.2025

Trotz Ankündigung im Regierungsprogramm gibt es kein Bekenntnis der Regierung zur Sicherung der alpinen Infrastruktur

Gloggnitzer-Huette Christian-Handl.jpg.jpg
© Christian Handl / Die Gloggnitzer Hütte wurde mit dem Umweltgütesiegel ausgezeichnet
Mit Sorge hat der Verband alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) die Budgetrede von Finanzminister Marterbauer im Nationalrat zur Kenntnis genommen. Trotz monatelanger intensiver Bemühungen und eindringlicher Appelle im Rahmen der Kampagne „Notruf aus den Alpen" ist im Bundesfinanzrahmen 2025/26 – trotz Ankündigung im Regierungsprogramm – weder ein Rettungspaket für die akut gefährdete alpine Infrastruktur vorgesehen noch eine Valorisierung der Förderungen vorgenommen worden. Und dies zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt: Die Wandersaison ist bereits angelaufen. 

„Trotz eindringlicher Appelle und mehr als 100.000 Unterschriften für unsere Petition hat die Bundesregierung die existenzbedrohende Lage unserer Hütten und Wege in ihrem Budget bisher ignoriert. Selbstverständlich anerkennen wir die notwendigen Bestrebungen einer Konsolidierung. Dass unsere Forderung nun aber gänzlich unberücksichtigt blieb, bedeutet, dass einem wichtigen Zukunftsprojekt für Österreich das Aus droht – nämlich der Rettung von 272 alpinen Schutzhütten und 50.000 km Wanderwegen,“ so VAVÖ-Präsident Dunkel-Schwarzenberger.

Insgesamt ein schwerer Schlag für den heimischen Breitensport, den österreichischen Tourismus und das kulturelle Erbe. Besonders alarmierend sind die Folgen für die Volksgesundheit: Die Wanderwege der alpinen Vereine Österreichs bieten Menschen jeden Alters eine kostenlose und besonders niederschwellige Möglichkeit zu gesundheitsfördernder Bewegung in der Natur.

Auch VAVÖ-Vizepräsident Abraham zeigt sich ernüchtert: „Der Klimawandel setzt den in die Jahre gekommenen Hütten und Wegen zu. Ohne ausreichende Mittel für Sanierungen steigt das Risiko für alle, die in den Bergen unterwegs sind. Wir brauchen nachhaltige Lösungen statt bloßer Lippenbekenntnisse – auch im Sinne des Tourismusstandorts Österreich.“

Denn die alpine Infrastruktur ist weit mehr als ein Freizeitangebot – sie ist ein Rückgrat des österreichischen Sommertourismus: „Rund 65% der Gäste in Österreich gehen wandern, wobei Wanderwege bei der Urlaubswahl entscheidend sind. Ohne die tausenden Ehrenamtlichen, die über 50.000 km Wanderwege instandhalten, wären Hüttenbesuche und Wanderungen unmöglich“, so Dunkel-Schwarzenberger weiter.

Abraham ergänzt abschließend: „Die Erhaltung von Hütten und Wegen ist kein selbstverständlicher Beitrag der alpinen Vereine in Österreich, wir erfüllen ein wichtiges öffentliches Interesse – nicht nur für den Tourismus, sondern auch für alle in Österreich lebenden Menschen. Immerhin vertritt der VAVÖ rund 919.000 Mitglieder und 35.000 Ehrenamtliche, die sich nun die Umsetzung der politischen Ankündigungen erwarten, und zwar mit der Abbildung im künftigen Doppelbudget.“

  • Drucken
  • Empfehlen
18.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Energiewichtel im Hermann Gmeiner Kindergarten Imst

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

"Hopfen und Malz, Klima erhalt’s."

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.507 Artikel Online

Weitere Themen

  • 100 Tage Regierung: Greenpeace vergibt “Nicht Genügend” für bisherige Klima- und Umweltpolitik
  • Nullsumme fürs Klima: Deutschlands neue klimaschädliche Subventionen so hoch wie Investitionen
  • Bundesjugendvertretung: Wirksames Klimaschutzgesetz umsetzen!
  • Ein ermutigender Befund zur Akzeptanz globaler Klimapolitik
  • Europäische Kommission verabschiedet Strategie zum Schutz der Meere
  • Klimabezogene Analyse des österreichischen Finanzmarkts: Fortschritte sichtbar, Herausforderungen bleiben
  • Österreichs Abfallaufkommen um 9% gesunken
  • Aktion beim Budgethearing: Bekenntnis zur Streichung fossiler Förderungen - jetzt!
  • Einkaufen ohne Asphaltwüsten: Grüne wollen kluge Lösungen für Nutzung von Parkflächen
  •  „25 Jahre Nationalpark Thayatal“ - Ein Grund zum Feiern 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.540 Artikel | Seite 2 von 1.454

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Gloggnitzer-Huette Christian-Handl.jpg.jpg

© Christian Handl / Die Gloggnitzer Hütte wurde mit dem Umweltgütesiegel ausgezeichnet