Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Norwegen: Aus für Nutzung der Busspuren für E-Autos bringt mehr Stau

05.06.2025

Das Elektroauto-Verbot auf ÖPNV-Spuren auf der E18 kostet jährlich zwei Milliarden Kronen (1,714 Mrd. Euro)

busspur.jpg
Busspur © markusmarcinek pixabay.com
Um Elektroautos zu forcieren, setzte Norwegen auch Maßnahmen, die kein Geld kosten, so wurden die Fahrspuren von öffentlichen Bussen für E-Fahrzeuge freigegeben. Als Elektroautos im Mai des Vorjahres die Fahrerlaubnis für  die Spuren des  öffentlichen Nahverkehr auf der E18 verloren, sollte dies den Verkehrsfluss verbessern. Doch ein neuer Bericht zeigt, dass das Gegenteil der Fall war: Mehr Staus, mehr Verspätungen, eine stärkere Belastung der lokalen Straßen und höhere Kosten für die Verkehrsteilnehmer.

Der öffentliche Nahverkehr in diesem Bereich ist die meiste Zeit des Tages leer, die Warteschlangen sind länger und  unvorhersehbarer geworden. Die Maßnahme sollte den Autoverkehr nach Oslo reduzieren, hat aber die Situation für Pendler aus dem Westen Norwegens nach Oslo verschlechtert, sagt Øyvind Solberg Thorsen, Direktor des norwegischen Straßenverkehrsinformationsrats (OFV). 

Laut einem neuen Bericht von Vista Analyse für  den OFV ist der Verkehr auf der E18 zwischen Asker und Sandvika um 4–5 Prozent zurückgegangen. Der Verkehr nach Oslo hat jedoch gar nicht abgenommen. Viele Autofahrer sind stattdessen auf die Nebenstraßen ausgewichen, um den Staus zu entgehen.

„Wir sehen, dass auf der E18 weniger Autos unterwegs sind, aber die Staus länger geworden sind. Immer mehr Menschen nehmen Umwege oder wählen andere Zeiten, ohne dass die Gesamtbelastung abgenommen hat“, sagt Solberg Thorsen.

Wichtigste Ergebnisse des Berichts:
  • Mehr Staus auf der E18 : Der Verkehr fließt schlechter, insbesondere  während der morgendlichen Hauptverkehrszeit. Die Staus sind länger und langsamer als zuvor.
  • Der Verkehr ist nicht verschwunden, er hat sich nur verlagert: Obwohl die Zahl der Fahrzeuge auf der E18 zwischen Asker und Sandvika um 4–5 Prozent zurückgegangen ist, hat der Verkehr durch Oslo zugenommen.
  • Lokale Straßen füllen sich: Immer mehr Menschen entscheiden sich für Umleitungen über Kreisstraßen, wo der Verkehr während der morgendlichen Hauptverkehrszeit stark zugenommen hat.
  • Pendler aus dem Westen trifft es am härtesten: In Richtung Oslo hat sich der Verkehrsfluss am stärksten verschlechtert, die Verspätungen haben stark zugenommen.
  • Die Kosten für die Gesellschaft sind explodiert: Die Kosten für Verzögerungen auf der E18 sind um fast 40 Prozent gestiegen und die Warteschlangen kosten mittlerweile fast zwei Milliarden Kronen pro Jahr.
Kaum Nutzen für den öffentlichen Verkehr

Die Maßnahme wurde eingeführt, um eine bessere Zugänglichkeit für Busse zu gewährleisten, insbesondere im Zusammenhang mit der Schließung des Rings 1 in Oslo. Der Bericht zeigt jedoch, dass sich der öffentliche Nahverkehr damit kaum oder gar nicht verbessert hat.

„Die Busse kommen größtenteils wie bisher, aber im öffentlichen Nahverkehr haben wir den Großteil des Tages freie Kapazitäten. Gleichzeitig stehen die Autofahrer in längeren und unvorhersehbareren Warteschlangen“, sagt Solberg Thorsen.

 

Die Regierung lehnt die Wiedereröffnung der öffentlichen Verkehrszone für Elektroautos ab.  Stattdessen twerden neue Maßnahmen getestet: Zwischen Asker und Holmen wird eine Spur für Schwerlastfahrzeuge eingerichtet, und zwischen Holmen und Sandvika wird eine Fahrgemeinschaftsspur für Elektroautos mit mindestens zwei Passagieren getestet.

  • Drucken
  • Empfehlen
05.06.2025 | Autor*in: Doris Holler-Bruckner
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Keine ÖVP-Unterstützung für Ministeranklage gegen Ex-Ministerin Leonore Gewessler 

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Norwegen: Fast jeder zweite neue Transporter fährt elektrisch

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 10. Juli 2025, 66.581 Artikel Online

Weitere Themen

  • S18-Kostenexplosion in Vorarlberg: 250.000 Euro pro Meter
  • Elektro-PKW: 56 Millionen Elektro-Pkw weltweit auf den Straßen  
  • Jubiläum: 40 Jahre Tour de Sol zeigt spannende Veränderung auf
  • Mumbai: Fliegende Elektrofähren gegen Verkehrsstaus  
  • BYD bezieht voestalpine-Stahl für erstes europäisches Pkw-Werk
  • E-Autos als mobiler Stromspeicher
  • Förderung für einspurige E‑Kraftfahrzeuge wird verlängert
  • E-Auto am Schnelllader:: Ladeverluste im Fokus
  • Weltweiter Absatz von Elektrofahrzeugen steht vor Rekordjahr, auch wenn US-Markt stark nachlässt
  • Klimaschädliche Subventionen im Verkehr: Anstieg um mindestens 160 Millionen Euro im nächsten Jahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.182 Artikel | Seite 3 von 1.119

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
busspur.jpg

Busspur © markusmarcinek pixabay.com