Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

NÖ fährt strikten Anti–Atom–Kurs

21.07.2003

Sobotka: Land setzt viele Aktivitäten

"Niederösterreich fährt einen strikten Anti–Atom–Kurs", betonte heute Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka anlässlich des morgigen Informationsgespräches um 14 Uhr im St.Pöltner Landhaus über die Anti–Atom–Aktivitäten, an dem der Anti–Atom–Koordinator des Landes, Vertreter der NÖ Anti–Atom–Plattformen und der Landtagsparteien teilnehmen. Die Aktivitäten des Landes würden von der Teilnahme an Treffen zwischenÖsterreich, Tschechien, der Slowakei und Ungarn, über die Mitwirkung an der "Roadmap" (Abkommen für das Kraftwerk Temelin) bis über das Engagement gegen die Aufstockung des Euratom–Kreditrahmens reichen. Sobotka: "Wir legen größten Wert auf gute Beziehungen zu unseren Nachbarländern und wirken an Kooperationsprojekten wie derösterreichisch–tschechischen Energiepartnerschaft mit."
Schwerpunkte des morgigen Gesprächs sind der Stand der Melker Vereinbarung und des Brüsseler Abkommens zum Atomkraftwerk Temelin sowie die Aufarbeitung der Roadmap. Auch die Zwischenfälle in Kernkraftwerken werden Thema sein.
Das Brüsseler Abkommen ist die "Konkretisierung" der Melker Vereinbarung. Vor allem die Sicherheitsstandards stehen dabei im Vordergrund. Die Vereinbarung von Melk sieht beispielsweise die Informationspflicht über Vorfälle in Kraftwerken und den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien vor. Die EU bemüht sich, gemeinsame Sicherheitsstandards für Kernkraftwerke zu erarbeiten.
Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst Tel.: 02742/9005–12172
*** OTS–ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0141 2003–07–21/15:21

Verwandte Artikel

  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
  • Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
  • Steiermark: Investitionen als Konjunktur-Impuls- 300 Mio. EUR für Erneuerbare Energie
  • Guardian Angel: Sicherster Heimspeicher der Welt - Made in Austria
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
21.07.2003 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Klimaschutzpreis 2003

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wetterextreme nehmen zu – Klimaschutz wird immer wichtiger

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • Einleitung Ersatz fossiler Energie
  • Maßnahmen gegen die Erhöhung des EURATOM–Kreditrahmens
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1265
  • 1266
  • 1267(current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.662 Artikel | Seite 1.267 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at