Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Noch mehr rostige Fässer am AKW Brunsbüttel entdeckt

21.08.2014

ROBIN WOOD: Atommüll–Desaster ist offenkundig / Protest gegen Vattenfall bei den Cyclassics in Hamburg

© Bund
© Bund
In den unterirdischen Lagern auf dem Gelände des von Vattenfall betriebenen Atomkraftwerks Brunsbüttel sind zehn weitere rostige und zum Teil undichte Atommüllfässer entdeckt worden. ROBIN WOOD kritisiert diesen unverantwortlichen Umgang mit dem Atommüll: „Der Fund weiterer Rostfässer ist alarmierend. Dass Atommüllfässer bereits innerhalb weniger Jahrzehnte nicht nur rosten, sondern auslaufen, stellt die Lagerung von Atommüll in diesen Fässern grundsätzlich in Frage„, sagt ROBIN WOOD–Sprecher Florian Kubitz. „Es zeigt, dass das Atommüllproblem völlig ungelöst ist und Vattenfall Atommüll nicht sicher lagern kann. Es ist nicht zu verantworten, weiteren Atommüll zu produzieren. Alle Atomkraftwerke sind abzuschalten – und zwar sofort!„
Laut schleswig–holsteinischem Umweltministerium ist aus den rostigen Fässern Verdampferkonzentrat aus der Behandlung von radioaktiv kontaminiertem Wasser ausgetreten. Es befinde sich nun in breiiger Form neben den Fässern. In einem Fall sei der Deckel nicht mehr mit dem Fass verbunden.
Zurzeit laufen Untersuchungen in den Atommüll–Kavernen am AKW, nachdem bereits 2012 ein durchgerostetes Atommüllfass auf dem AKW–Gelände entdeckt worden war. Bislang ist völlig unklar, wie die kaputten Fässer mit dem strahlenden Müll geborgen werden können.
Trotz der katastrophalen Politik des Atom– und Kohlekonzerns bietet die Hansestadt Hamburg Vattenfall weiterhin die große Bühne für sein Greenwashing. Am kommenden Sonntag, den 24. August, wird in Hamburg das von Vattenfall gesponserte Radrennen „Cyclassics„ stattfinden. Dagegen wird es auch in diesem Jahr Proteste geben. ROBIN WOOD–AktivistInnen wollen sich gemeinsam mit der Kampagne gegenstrom daran beteiligen.
  • Drucken
  • Empfehlen
21.08.2014 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neue Tagebaue in der Lausitz längst nicht rechtssicher

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kaverneninspektion im Kernkraftwerk Brunsbüttel: Weitere erheblich verrostete Abfallfässer entdeckt

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • EU: 2 Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.703 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Bund

© Bund