Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Niederösterreich setzt auf Ökostrom

26.07.2005

Windenergie weiterhin mit starkem Zuwachs

Den größten und sichtbarsten Zuwachs bei den Ökostromanlagen hatte nach Angaben von Landesrat Josef Plank die Windenergie in den letzten Jahren zu verzeichnen. Drehten sich Ende 2003 noch 146 Windkraftanlagen, sind es jetzt bereits über 200. Die Leistung steigerte sich überproportional von 156 MW auf 255 Megawatt, das entspricht der Stromversorgung von cirka 127.000 Haushalten. 2004 wurden in Niederösterreich 105 Millionen Euro in die Errichtung von Windkraftanlagen investiert. "Die bereits installierten Anlagen sind in normalen Windjahren imstande, mehr als fünf Prozent des in NÖ verbrauchten Stromes zu erzeugen", so Plank.
Weiters befinden sich derzeit acht größere Biomasseverstromungsanlagen in NÖ in Betrieb. Diese werden mit einer Ausnahme mit fester Biomasse wie Waldhackgut, Rinde und Sägenebenprodukte betrieben, eine Anlage setzt Biodiesel als Treibstoff ein. Die in Betrieb befindlichen Anlagen produzieren ca. 100 Gigawattstunden jährlich, das entspricht einem Anteil von ca. 1,1 Prozent Strom in NÖ.
Eine weitere interessante Variante stellt die Erzeugung von Strom direkt aus der Sonnenstrahlung dar. 2004 wurden für 46 Anlagen Fördermittel in der Höhe von 408.000 Euro zugesagt. Auch die Kleinwasserkraft liefert in Niederösterreich einen seit Jahren nahezu konstanten Beitrag zur Stromerzeugung. Rund 400 Gigawattstunden Strom aus Kleinwasserkraft, das sind ca. 3,6 Prozent des Verbrauches, stehen jährlich zur Verfügung. "Der Bestand an Kraftwerken ist teilweise extrem veraltet, viele Anlagen sind seit Jahrzehnten nicht erneuert worden. Die NÖ Landesregierung beschloss im Jahr 2003 eine Förderungsaktion mit dem primären Ziel den Altbestand zu sanieren, aber auch neue Anlagen zu unterstützen. Seit in Kraft treten dieser Aktion wurden 38 Projekte zur Förderung eingereicht, 23 Anlagen konnten 2003 und 2004 gefördert werden, 260.000 Euro an Fördermitteln wurden zugesagt", betont Plank.
Rückfragehinweis: VP Niederösterreich / Presse
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0028 2005-07-26/09:19

Verwandte Artikel

  • Photovoltaik und Heizung: Angebote prüfen mit dem AEA-Kostencheck
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
  • Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
  • Steiermark: Investitionen als Konjunktur-Impuls- 300 Mio. EUR für Erneuerbare Energie
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
26.07.2005 | Autor*in: litschauer
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erneut Stromausfall in Georgien

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Was bedeuten Störfälle in Atomanlagen nach der INES-Skala?

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 15. Juli 2025, 66.621 Artikel Online

Weitere Themen

  • Merken Sie sich bitte: "Fermi in Texas"
  • EU: Zwei Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.704 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at