Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse(current)1
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Biomasse

Nichts ist unmöglich: Spektakuläre Projekte zeigen das Potenzial von Holzenergie

15.04.2025

"Erfolgreich umgesetzte Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Holzenergie in alle Lebensbereiche Einzug hält"

Cover-Holzenergiepreis 2024 Broschuere.jpg
Holzenergiepreis © Biomasseverband

Wien/Bruck an der Mur – Anlässlich der zweiten Verleihung des Holzenergiepreises veröffentlicht der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) eine neue Broschüre, die eindrucksvoll die Innovationskraft der Branche dokumentiert. Auf 16 Seiten stellt sie die drei Gewinnerprojekte in den Kategorien Einzelfeuerung, Industrie sowie Nah- und Fernwärme sowie neun Silberpreisprojekte mit anschaulichen Reportagen und Farbfotos vor.

„Die erfolgreich umgesetzten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Holzenergie in alle Lebensbereiche Einzug hält – vom SOS-Kinderdorf bis zur Skiflug-WM, von der energieautarken Gemeinde bis zum über den Atlantik segelnden Pellets-Heizsystem“, freut sich ÖBMV-Präsident Franz Titschenbacher. „Diese Leuchtturmprojekte beweisen, dass die Wärmewende gemeinsam mit der Bioenergiebranche gelingen kann.“
 

Preisträger mit Leuchtturmcharakter
 

Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des 25. Österreichischen Biomassetages in Bruck an der Mur statt. Die Expertenjury unter dem Vorsitz von Josef Rathbauer (BLT Wieselburg) wählte aus zahlreichen Einreichungen folgende Siegerprojekte:

  • Kategorie Einzelfeuerung: „Holzenergie fliegt aufs Podest“ – erstmals nachhaltige Heizung für die Skiflug-WM am Kulm (Hargassner, Biowärme Bad Mitterndorf, Sturmberger)

  • Kategorie Nah- und Fernwärme: Größte Holzgas-KWK-Anlage Österreichs der Fürstenfelder Ökoenergie (Büro für Erneuerbare Energie Ing. Leo Riebenbauer)

  • Kategorie Industrie: Österreichs modernstes Pelletswerk der Donausäge Rumplmayr
     

Zu den ausgezeichneten Silberprojekten zählen unter anderem eine neuartige Heißlufttrocknung, ein hochmodernes Heizwerk und intelligente Energiemanagement-Software für Privathaushalte.
 

Ein Preis mit Symbolkraft

 

Der Holzenergiepreis selbst ist ein Unikat: eine geschnitzte Holzflamme aus Kirschenholz auf einem Sockel aus Erzberg-Gestein – entworfen mithilfe künstlicher Intelligenz, handgefertigt von österreichischen Kunsthandwerkern. Er steht sinnbildlich für die Kraft der Bioenergie, Technik und Tradition zu verbinden.
 

Rahmenbedingungen für Wärmewende entscheidend
 

Titschenbacher unterstreicht die Bedeutung stabiler politischer Rahmenbedingungen: „Die Bioenergie zählt zu den wenigen Branchen, die auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stabil bleiben. Um den Ausstieg aus Öl und Gas weiter voranzutreiben, braucht es die Fortführung und Weiterentwicklung der Kesseltausch- und Wirtschaftsförderungen.“ Nur so könne der im Nationalen Energie- und Klimaplan festgelegte Umbau des Energiesystems gelingen.
 

Ausblick auf 2026
 

Der Holzenergiepreis wird auch 2025 wieder vergeben. Die Ausschreibung erfolgt in den Kategorien Pellets, Hackgut und Forschung. Die nächste Preisverleihung findet im Rahmen der 8. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz vom 21. bis 23. Jänner 2026 in Graz statt.
 

Jetzt erhältlich: Die Broschüre zum Holzenergiepreis
 

Die neue Broschüre ist kostenlos bestellbar unter office@biomasseverband.at und steht digital zum Download bereit:
👉 www.biomasseverband.at/publikationen

  • Drucken
  • Empfehlen
15.04.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Spillern setzt auf grüne Energie: Baustart für neues Biomasseheizwerk

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Call for Papers out now: Die 8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC2026 – Closing the gap & keeping on track!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 19. Juni 2025, 66.546 Artikel Online

Weitere Themen

  • Zustand der Wälder: Genaueste Aufzeichnungen von oben gesehen
  • Biogas liefert.
  • Zukunftsforum SHL warnt vor Förderstopp und fordert Reformen für erfolgreiche Wärmewende
  • Spillern setzt auf grüne Energie: Baustart für neues Biomasseheizwerk
  • Nichts ist unmöglich: Spektakuläre Projekte zeigen das Potenzial von Holzenergie
  • Call for Papers out now: Die 8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC2026 – Closing the gap & keeping on track!
  • Modernisierung des Biomasseheizwerks Waidhofen a. d. Thaya: Leistungssteigerung für umweltfreundliche Naturwärme:
  • Studie zeigt: Biomasse kann bis 2050 20% des Kohlenstoffbedarfs im Chemiesektor decken
  • Drei Biomasse-Nahwärmeanlagen in Niederösterreich gefördert
  • Pelletskonferenz in Wels: Innovationen und Herausforderungen im Fokus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.271 Artikel | Seite 2 von 228

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Cover-Holzenergiepreis 2024 Broschuere.jpg

Holzenergiepreis © Biomasseverband