Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bringt mehr Transparenz für Konsument:innen

30.06.2025

Seit 20. Juni 2025 gelten EU-weit neue Anforderungen hinsichtlich Energieeffizienz, Reparierbarkeit und Batterielebensdauer.

csm energielabel smartphone-tablet grafik-beispiel 078c71c8a0.png
Das neue Label für Smartphones und Tablets © AEA
Wien – Ab sofort gilt in der EU ein neues verpflichtendes Energielabel für Smartphones und Tablets. Dieses informiert Konsument:innen nicht nur über die Energieeffizienz, sondern erstmals auch über die Robustheit gegenüber Fallschäden, den Schutzgrad gegenüber Staub und Flüssigkeiten, die Reparaturfreundlichkeit sowie die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Batterie. Ziel ist es, die Produktauswahl anhand klarer Qualitäts- und Umweltkriterien zu erleichtern.


Franz Zach, Senior Expert Energy Economics der Österreichischen Energieagentur und Koordinator des EU-Projekts „Compliance Services“, das Services für Hersteller, Lieferanten und Händler zur Unterstützung bei der Ökodesign- und Labelling-Gesetzgebung bereitstellt, betont: „Mit dem neuen Energielabel erhalten Konsument:innen umfassendere Informationen zur Produktqualität. Aspekte wie Energieeffizienz, Reparierbarkeit und Batterielebensdauer werden damit sichtbar – ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltigerer Kaufentscheidungen.“
Transparente Produktinformationen für eine nachhaltige Wahl

Gerade bei Smartphones und Tablets, die mitunter durch Fallenlassen oder Flüssigkeiten beschädigt werden können, hilft das neue Label dabei, robustere und reparaturfreundlichere Modelle zu identifizieren. Neu ist auch, dass Informationen zur Ladezyklenfestigkeit und zur Mindestlebensdauer der Akkus offengelegt werden müssen.

Zusätzlich sichern neue verbindliche Produktanforderungen ein hohes Qualitäts- und Effizienzniveau innerhalb der EU. Es gilt unter anderem:

  • Akkus müssen mindestens 800 Ladezyklen überstehen, ohne mehr als 20 % ihrer ursprünglichen Kapazität zu verlieren.
  • Ersatzteile müssen für mindestens sieben Jahre nach dem Vertriebsstopp verfügbar sein.
  • Reparaturservices erhalten verpflichtenden Zugang zu Software und Firmware für Reparaturen und Updates.
  • Indikative (geschätzte) Ersatzteilpreise müssen offengelegt werden – so werden potenzielle Reparaturkosten bereits beim Kauf transparenter.
Mehr Effizienz – weniger Energieverbrauch

Die neuen Standards bringen auch klare ökologische Vorteile:

  • 30 % kürzere Batterieladedauer
  • 25 % geringerer Energieverbrauch bei High-End-Smartphones (23 % bei Tablets)
  • Energieeinsparung in der EU von jährlich 2,2 TWh ab 2030
Welche Produkte sind betroffen?

Das neue Label gilt für:

  • Smartphones mit integriertem Display von 4 bis 7 Zoll
  • Tablets mit Bildschirmgrößen von 7 bis 17,4 Zoll

Ausgenommen sind Geräte mit flexiblem Display (roll-up) sowie spezialisierte Sicherheits-Smartphones.

Die rechtliche Grundlage bilden die EU-Verordnungen (EU) 2023/1670 und (EU) 2023/1669.

  • Drucken
  • Empfehlen
30.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Digitalisierung der Verteilnetze in Österreich: Warum Netzsimulation zum Gamechanger wird

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EU-Kommission will AKW-Subventionen durchsetzen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Nachhaltiger Durchbruch für die Elektromobilität mit nachhaltigeren Batterien
  • Putin kontrolliert global die Hälfte des Atomstroms
  • Mit Ocean-Farming unseren Planeten abkühlen: CO₂-Entnahme als dritte Säule des Klimaschutzes
  • VERBUND und Fluence realisieren zwei Großbatteriespeicher in Deutschland
  • Die menschlichen Kosten von grünem Wasserstoff in Südafrika
  • China: Erste Festkörperbatterien von AXXIVA vom Band gelaufen
  • EU fördert sechs Batterieprojekte mit 852 Millionen Euro
  • Voll auf AKWs gesetzt und voll verloren
  • Geplante Wasserstofftankstellen könnten jährliche Verluste in Millionenhöhe verursachen
  • Städtebund: Energieausschuss besichtigt Österreichs größten Batteriespeicher
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.970 Artikel | Seite 1 von 297

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
csm energielabel smartphone-tablet grafik-beispiel 078c71c8a0.png

Das neue Label für Smartphones und Tablets © AEA