Neues basisEnergie-Info "Biogas"
In Sachen Biogas gehören Deutschland und Dänemark in Europa zu den führenden Ländern. Etwa 1.900 Biogasanlagen produzieren derzeit in Deutschland in Verbindung mit Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Wärme. Neben Klär- und Faulgas aus Klärwerken, Gruben- und Deponiegas wird insbesondere Biogas aus der landwirtschaftlichen Produktion eingesetzt.
Das Info ist kostenfrei erhältlich beim BINE Informationsdienst, Tel. 0049 (0)228/9 23 79-0 oder im Internet unter BINE INFO Der Schwerpunkt liegt auf der landwirtschaftlichen Biogasproduktion.
Biogasanlagen sind eine fast weltweit einsetzbare Energietechnik. In Ländern wie China und Indien dient die Technik der Grundversorgung netzferner, ländlicher Gebiete mit Energie. Bei uns in Mitteleuropa steht die Stromgewinnung und die Entsorgung landwirtschaftlicher Reststoffe im Vordergrund. Die ersten Biogasanlagen wurden in Deutschland bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf Kläranlagen errichtet. Die ersten landwirtschaftlichen Versuchsanlagen folgten nach 1945. Mit der Ölpreiskrise 1973/74 wuchs das Interesse an Biogas wieder. Der rapide Zuwachs in den letzten Jahren ist auch ein Ergebnis der gesetzlich garantierten Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energiequellen.
Die Nutzung von Biogas ist in vielerlei Hinsicht ein Gewinn: Landwirtschaftliche Reststoffe werden umweltfreundlich entsorgt, die Geruchsemissionen aus der Viehhaltung reduziert und ein wertvoller Dünger steht am Ende der Prozesskette zur Verfügung. Zudem ist Biogas eine erneuerbare Energiequelle. Biogas wird zur Strom- und Wärmeerzeugung im Blockheizkraftwerk verbrannt. Der Strom wird meist in das Netz für die allgemeine Versorgung eingespeist.
Mit dem Info "Biogas" hat BINE die Erneuerbaren Energietechniken in der Reihe basisEnergie ergänzt. In früheren Ausgaben wurden bereits die Windenergie, Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie und Holzverbrennung vorgestellt.
Das Info ist kostenfrei erhältlich beim BINE Informationsdienst, Tel. 0049 (0)228/9 23 79-0 oder im Internet unter BINE INFO Der Schwerpunkt liegt auf der landwirtschaftlichen Biogasproduktion.
Biogasanlagen sind eine fast weltweit einsetzbare Energietechnik. In Ländern wie China und Indien dient die Technik der Grundversorgung netzferner, ländlicher Gebiete mit Energie. Bei uns in Mitteleuropa steht die Stromgewinnung und die Entsorgung landwirtschaftlicher Reststoffe im Vordergrund. Die ersten Biogasanlagen wurden in Deutschland bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf Kläranlagen errichtet. Die ersten landwirtschaftlichen Versuchsanlagen folgten nach 1945. Mit der Ölpreiskrise 1973/74 wuchs das Interesse an Biogas wieder. Der rapide Zuwachs in den letzten Jahren ist auch ein Ergebnis der gesetzlich garantierten Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energiequellen.
Die Nutzung von Biogas ist in vielerlei Hinsicht ein Gewinn: Landwirtschaftliche Reststoffe werden umweltfreundlich entsorgt, die Geruchsemissionen aus der Viehhaltung reduziert und ein wertvoller Dünger steht am Ende der Prozesskette zur Verfügung. Zudem ist Biogas eine erneuerbare Energiequelle. Biogas wird zur Strom- und Wärmeerzeugung im Blockheizkraftwerk verbrannt. Der Strom wird meist in das Netz für die allgemeine Versorgung eingespeist.
Mit dem Info "Biogas" hat BINE die Erneuerbaren Energietechniken in der Reihe basisEnergie ergänzt. In früheren Ausgaben wurden bereits die Windenergie, Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie und Holzverbrennung vorgestellt.