Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Neuer WWF-Statusbericht zur Biodiversität: Alarmierender Rückgang bei Arten und Lebensräumen in Österreich

08.05.2025

Die Biodiversität in Österreich ist massiv unter Druck.

4N10809-c-W.Gamerith 4nature.jpg
Gelbbauchunke © 4nature W.Gamerith

Wien  – Aufgezeigt wird dies im ersten „Statusbericht Biodiversität“ der Naturschutzorganisation WWF, der gestern veröffentlicht wurde. Die Auswertung offizieller Daten und Belastungskategorien macht deutlich: Der Großteil heimischer Arten und Lebensräume befindet sich in schlechtem Zustand – und die Entwicklung zeigt mehrheitlich nach unten.

Laut WWF-Experte Arno Aschauer wurden im Rahmen der Untersuchung 50 Bewertungen nach der EU-FFH-Richtlinie verschlechtert, nur 17 verbessert. Ursachen sind unter anderem intensive Land- und Forstwirtschaft, massive Bodenversiegelung und Eingriffe in Feuchtgebiete. Besonders kritisch ist die Situation in Flüssen: Über die Hälfte der Flusskilometer in Österreich gilt als sanierungsbedürftig – mit dramatischen Folgen für Amphibien, Fische und Reptilien. Auch viele Vogelarten in der Kulturlandschaft sind betroffen – rund ein Viertel der Brutvogelarten weist einen negativen Bestandstrend auf.

„Die Politik handelt viel zu zögerlich, obwohl es um nichts Geringeres als den Erhalt unserer Lebensgrundlagen geht“, warnt Aschauer. Eine Wende sei zwar möglich, erfordere aber „neue Prioritäten und gesamtgesellschaftliche Anstrengungen“.

Biodiversität sei kein Luxus, sondern Grundlage für saubere Luft, Wasser, Nahrung und eine widerstandsfähige Umwelt, so der WWF. Dank seiner vielfältigen Landschaften zählt Österreich zu den artenreichsten Ländern Mitteleuropas – umso mehr sei das Land in der Pflicht, wirksame Schutzmaßnahmen zu setzen.

 

  • Drucken
  • Empfehlen
08.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Studie:  Die reichsten 10 % der Welt verursachen zwei Drittel der globalen Erwärmung 

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

NIQ Nachhaltigkeitsindex im Aufwind: Verbraucher setzen mehr auf soziale Verantwortung

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 19. Juni 2025, 66.546 Artikel Online

Weitere Themen

  • Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel
  • Startschuss für Baustoffrecycling in Achstetten
  • EEB: Gefahren der Deregulierungsagenda der EU
  • KlimaSeniorinnen-Urteil verpflichtet Österreich zu starkem Klimaschutz
  • Kreislaufwirtschaft einfach voranbringen
  • Wildtier-Check 2025: Das Eichkätzchen erobert die Herzen der Österreicher:innen
  • Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
  • Nächste Jahre laut Forschungsteam entscheidend für die Zukunft des westantarktischen Eisschilds
  • Deutschland: Nur jeder fünfte Baum ist laut Waldzustandserhebung 2024 gesund!
  • Nachhaltigkeit beginnt mit Qualität
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.556 Artikel | Seite 2 von 1.456

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
4N10809-c-W.Gamerith 4nature.jpg

Gelbbauchunke © 4nature W.Gamerith