Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Neuer Outdoor-Batteriespeicher von österreichischer Firma

10.09.2024

GLOCK Ecotech launcht hochwertigen Outdoor-Batteriespeicher

© GLOCK ecotech / GLOCK BESS Speicher
© GLOCK ecotech / GLOCK BESS Speicher
Das österreichische Unternehmen GLOCK Ecotech erweitert sein Produktangebot um die Outdoor- Batteriespeicherlösung "GLOCK BESS". Der Industriespeicher in robuster und sicherer Containerbauweise sorgt dafür, überschüssigen Strom in Schwachlastzeiten zu speichern und in Spitzlastzeiten zur Verfügung zu stellen. Dies macht Unternehmen weitgehend unabhängig von externer Stromversorgung und erhöht somit ihren Autarkiegrad.
Die Entwicklung und Produktion des GLOCK BESS erfolgt durch die GLOCK Ecotech in Österreich. Der stets hohe Qualitätsanspruch des Unternehmens spiegelt sich auch in der Umsetzung der Batteriespeicherlösung wider.
Mit flexiblen Optionen für Speicherkapazität und Außendesign kann der Batteriespeicher sowohl an den benötigten Strombedarf als auch optisch an den Betriebsstandort angepasst werden. Die Anlagen können z.B. in Wohnsiedlungen, Hotelanlagen oder in Industriebetrieben in Kombination mit den biomassebasierten Strom-Wärmekraftwerken der GLOCK Ecotech sowie mit jeder anderen Stromquelle eingesetzt werden.
Das solide Design zeichnet sich durch eine hohe Brandschutzklasse (REI 120), einen entsprechenden Korrosions-, Staub- und Spritzwasserschutz sowie eine gesicherte Klimatisierung aus. Zusätzlich ermöglicht ein Echtzeit Fernüberwachungs- und Steuerungssystem eine kontinuierliche Kontrolle der Speicherprozesse sowie eine hohe Ausfallsicherheit. Der schlüsselfertige Batteriespeicher kann über einen einfachen 3-Phasen-400V-Anschluss ( DC-AC Lösung) in Betrieb genommen werden. Die Größenklassen von 10, 2 0 und 40 Fuß weisen Nettokapazitäten von 462 kWh (Small), 1.078kWh ( Medium) und 2.079 kWh (Large) auf. Um individuelle Nutzerbedürfnisse zu erfüllen, können die Anlagen parallel betrieben und beliebig erweitert werden.
  • Drucken
  • Empfehlen
10.09.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Stärkste Batterie der Welt ebnet den Weg für leichte, energieeffiziente Fahrzeuge

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schweiz: Unterschriftenfälschung für AKW-Renaissance?

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.956 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© GLOCK ecotech / GLOCK BESS Speicher

© GLOCK ecotech / GLOCK BESS Speicher