Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit(current)2
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ernährung und Gesundheit

Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung

10.06.2025

Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten

Einkaufswagen( FVZ9649)-c-Johannes Zinner.jpg
Pegah Bayaty, WWF-Expertin für nachhaltige Ernährung, beim Einkauf © WWF / Johannes Zinner
Wien  - Ein Einkauf in Bio-Qualität ist ohne Mehrkosten möglich, wenn der eigene Ernährungsstil insgesamt nachhaltiger ausgerichtet wird. Das zeigt eine neue Studie des Instituts für biologischen Landbau (FiBL) für die Umweltschutzorganisation WWF Österreich. Demnach kann sich eine durchschnittliche vierköpfige Familie einen Warenkorb in Bio-Qualität leisten, wenn sie sich gesünder und umweltfreundlicher ernährt und die Verschwendung von Lebensmitteln reduziert.

“Für den eigenen Speiseplan heißt das: mehr Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte und im Gegenzug weniger Tierprodukte, Süßigkeiten und Softdrinks”, sagt Pegah Bayaty, WWF-Expertin für nachhaltige Ernährung. Sie fordert von der Bundesregierung “mehr Bewusstseinsbildung und Unterstützung für einen biologischen und pflanzenreichen Einkauf” – darunter eine Mehrwertsteuersenkung auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte sowie eine durchgängige Haltungs- und Herkunftskennzeichnung für tierische Produkte im Handel und in der Gastronomie. “Denn nur wer ausreichend informiert ist, kann sich bewusst für eine nachhaltige Ernährung entscheiden”, sagt Bayaty.

“Durch einen gesünderen Ernährungsstil und sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln kann so viel gespart werden, dass ein Warenkorb mit 100 Prozent Bioprodukten leistbar ist”, erklärt Studienautor Martin Schlatzer vom Institut für biologischen Landbau (FiBL). “Die größten Einsparungseffekte können durch eine rein pflanzliche Ernährung erzielt werden – sowohl hinsichtlich der wirtschaftlichen Kosten als auch hinsichtlich der Kosten für das Klima”, so Schlatzer.


In Österreich liegt der Fleischkonsum derzeit um das Vierfache über den Ernährungsempfehlungen des Gesundheitsministeriums. Zumal der Fleischkonsum besonders hohe Ausgaben verursacht, gibt es hier laut Studie das größte Einsparungspotenzial. “Weniger Fleisch schont somit die Geldbörse, hilft dem Klima und der eigenen Gesundheit”, erklärt  WWF-Expertin Pegah Bayaty unter Verweis auf einen für die Studie berechneten Warenkorb-Vergleich. Demnach würden die mit der Ernährung verbundenen Treibhausgasemissionen beim Umstieg auf einen gesünderen Bio-Speiseplan um 54 Prozent sinken. “

"Dieser deutliche Vorteil für Gesundheit, Leistbarkeit von Bio-Produkten und für das Klima geht primär auf den Ernährungsstil per se zurück, also vor allem die Reduktion des Konsums von Fleisch und Wurstwaren, gefolgt von der Reduktion von vermeidbaren Lebensmittelabfall“, sagt Co-Studienautor Thomas Lindenthal vom Institut für biologischen Landbau (FiBL).


Über die Studie und den “Eco-Leistbarkeitsindex”


Für die aktuelle Studie und die Berechnung des “Eco-Leistbarkeitsindexes” hat das Institut für biologischen Landbau die Kriterien Nachhaltigkeit, Gesundheit, Klimafreundlichkeit, Leistbarkeit nach den Parametern Kosten, Gesundheit und ökologische Nachhaltigkeit (Treibhausgasemissionen) bewertet.

Der Index zeigt den starken Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit, Gesundheit und Leistbarkeit der Ernährung. Gefördert wurde die Erstellung der Studie von der “aws Sustainable Food Systems Initiative”.


Die neue WWF-Ernährungsstudie gibt es hier zum Download.
Pegah Bayaty( FVZ9405)-c-Johannes Zinner.jpg
Gesunder und ökologischer Einkauf © WWF / Johannes Zinner
  • Drucken
  • Empfehlen
10.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neue Gentechnik: Mehr Schein als Sein?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Achtung auf PFAS in Kosmetik!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • Frisch auf den Tisch
  • Aktuelle Analysen zeigen: Tumorrisiko durch Handys erhöht
  • Diabetiker und der festliche Alltag
  • Schwein und Wein – ein kulinarischer Rückblick
  • Gesund und fit durch den Winter
  • Ist fettes Schweinfleisch gesund ?
  • Stimmt es eigentlich, … dass Basilikum verdauungsfördernd wirkt?
  • NEU: Ressort Ernährung und Gesundheit
  • Öko–Adventtipp: Weihnachtskarpfen und Weihnachtsgans – am besten BIO
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 310
  • 311
  • 312(current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
3.119 Artikel | Seite 312 von 312

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Einkaufswagen( FVZ9649)-c-Johannes Zinner.jpg

Pegah Bayaty, WWF-Expertin für nachhaltige Ernährung, beim Einkauf © WWF / Johannes Zinner

Pegah Bayaty( FVZ9405)-c-Johannes Zinner.jpg

Gesunder und ökologischer Einkauf © WWF / Johannes Zinner