Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind
© Archiv

Neue Methode zur Extremwindabschätzung für Windenergieprojekte

04.07.2025

GEO-NET entwickelt Verfahren zur realitätsnahen Windlastbewertung

d1ad4 PM-030725-Extremwindabschaetzung-2.png
BU: An die jährlichen Maximalwerte der Windgeschwindigkeit u_GN-WRF_ML-Spek wird eine Gumbel-Verteilung angepasst © GEO-NET Umweltconsulting

Hannover – Die GEO-NET Umweltconsulting GmbH hat eine neue Methode zur standort- und nabenhöhenspezifischen Extremwindabschätzung für Windenergieanlagen entwickelt. Sie richtet sich an Planer:innen und Gutachter:innen, die im Rahmen des Standsicherheitsnachweises mit der Beurteilung von Windlasten befasst sind.

In bestimmten Fällen reicht die übliche Einordnung in Windzonen nach DIBt oder die Berechnung gemäß DIN 1991-1-4 NA nicht aus, um die Standsicherheit einer geplanten Anlage zu bewerten. Dann ist eine detailliertere Betrachtung des Extremwindes erforderlich. GEO-NET bietet dafür ein Verfahren an, das auf einer eigens aufbereiteten 20-jährigen Windzeitreihe basiert. Die Daten beruhen auf Simulationen mit dem mesoskaligen WRF-Modell in 3-km-Auflösung und wurden unter Einsatz maschinellen Lernens und spektraler Methoden weiterverarbeitet.

Für die Abschätzung des Extremwindes werden jährliche Maxima aus dieser Zeitreihe extrahiert und mit einer Gumbel-Verteilung modelliert – einem in der Ingenieurpraxis gängigen Ansatz zur Beschreibung seltener Ereignisse. Validierungen an rund 60 Messstandorten in Deutschland lieferten Referenzwerte zur Kalibrierung des Verfahrens. Ein zusätzlicher Sicherheitszuschlag soll Unsicherheiten in der Modellkette abfedern.

Optional kann auch eine Bewertung möglicher Auswirkungen des Klimawandels auf Extremwindereignisse erfolgen, basierend auf regionalen Klimamodellen der CORDEX-Initiative.

Die Methode wird im Zusammenhang mit dem Standsicherheitsnachweis angeboten. Der kombinierte Ansatz soll Planungsprozesse vereinfachen und den Kommunikationsaufwand reduzieren.

Weitere technische Informationen: www.geo-net.de

  • Drucken
  • Empfehlen
04.07.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Nordex sichert sich Windkraftaufträge über 135 MW in Europa

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Mehr Windkraft für Hessen: VSB Deutschland schreitet mit dem Ausbau des Windparks Vockenrod planmäßig voran
  • Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK): Ein Schlüsselelement für mehr Akzeptanz von Windkraft
  • Erfolgreiche Inbetriebnahme des Windparks Zeven
  • Historischer Stromausfall legt Teile Tschechiens lahm – Züge und Straßenbahnen betroffen
  • ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1
  • Neue Methode zur Extremwindabschätzung für Windenergieprojekte
  • Nordex sichert sich Windkraftaufträge über 135 MW in Europa
  • Im Fokus: Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern 
  • Offshore-Windenergie und - Industrie rückt am 1. Juli ins Zentrum des Programms 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.458 Artikel | Seite 1 von 246

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
d1ad4 PM-030725-Extremwindabschaetzung-2.png

BU: An die jährlichen Maximalwerte der Windgeschwindigkeit u_GN-WRF_ML-Spek wird eine Gumbel-Verteilung angepasst © GEO-NET Umweltconsulting