Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Neue Elektro-Busse für Amstetten: 50 Prozent mehr Angebot im öffentlichen Verkehr

29.07.2024

Die Stadtgemeinde Amstetten geht einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität.

©  Patricia Washüttl, Stadtwerke Amstetten /(v.l.n.r.) Markus Brandstetter, Vizebgm. Amstetten, Christian Haberhauer, Bgm. von Amstetten, Anton Pichler, Geschäftsführer N-BUS GmbH, Harald Stressler, Stadtwerke Amstetten
©  Patricia Washüttl, Stadtwerke Amstetten /(v.l.n.r.) Markus Brandstetter, Vizebgm. Amstetten, Christian Haberhauer, Bgm. von Amstetten, Anton Pichler, Geschäftsführer N-BUS GmbH, Harald Stressler, Stadtwerke Amstetten
Amstetten - Ab 1. Juli 2025 werden sechs neue, zu 100 % mit Ökostrom betriebene, Midi-E-Busse im Einsatz sein. Zudem wird eine neue Linie eingeführt, die Betriebszeiten erweitert und die Takte der Busse verdichtet. Die Maßnahmen führen zu 50 % mehr Angebot im öffentlichen Personennahverkehr Amstettens. Die Umsetzung übernimmt der neue Partner N-BUS GmbH.
Die Stadtgemeinde Amstetten hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Daher wurde der Betrieb und die Aufstockung ihres ÖPNV-Angebots, das zukünftig zu 100 % mit Ökostrom betrieben werden soll, neu ausgeschrieben. Gewonnen hat neue Partner N-BUS GmbH gewonnen. Ab 1. Juli 2025 stehen so sechs neue Midi-Busse, mit einer Länge von zehn Metern und einer Fahrgastkapazität von rund 60 Personen, in Amstetten zur Verfügung. Zudem werden die Betriebszeiten ausgeweitet, so werden die neuen E-Busse auch vor 6:00 und nach 19:00, auch samstags, bedient. Zusätzlich werden die bestehenden Linien durch die Ergänzung der neuen Linie 6 auf insgesamt sieben aufgestockt. Die Ausweitung der Betriebszeiten, die Einführung der neuen Linie sowie die Taktverdichtung führen zu etwa 50 % mehr Angebot im öffentlichen Personennahverkehr Amstettens. "Durch den Betrieb mit Elektrobussen werden jedes Jahr rund 190 Tonnen CO2 im Vergleich zu einem Dieselbetrieb eingespart", sagt Harald Stressler, Projektleiter bei Stadtwerke Amstetten.
Dabei handelt es sich um ein Vorzeigeprojekt: in Österreich gibt es bisher keine Referenzprojekt in diesem Verhältnis, das von einer Klein- oder Mittelstadt selbst organisiert wird. „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen der Stadtgemeinde und den Auftrag, Amstetten gemeinsam ein Stück in die Klimaneutralität zu begleiten. Der Ausbau der emissionsfreien Infrastruktur muss auch in anderen Städten und Gemeinden zur Selbstverständlichkeit und vorangetrieben werden, damit die Energiewende gelingt. Es braucht eine Mobilitätswende. Dazu tragen wir gerne mit unserer Expertise und Überzeugung bei“, ist Anton Pichler, Geschäftsführer der N-BUS GmbH, überzeugt.
Dank Förderung und geringerer Betriebs- und Wartungsausgaben: Kosten bleiben gleich
Durch eine vorausschauende Planung, sowie die Einreichung der Finanzierung der Busse über die EBIN[1]-Förderung, und der geringeren Betriebs- und Wartungskosten gestalten sich die Kosten für die Stadtgemeinde Amstetten ähnlich wie jene für den Bestandsbetrieb. Durch das Aufstocken der Elektro-Busflotte wird dabei aber ein deutlicher Mehrwert für die Region sowie ein weiterer Schritt in Richtung klimaneutrales Amstetten geschaffen. „Unser Ziel ist es, noch mehr Personen zum Umstieg auf den Citybus zu bewegen. Dazu braucht es attraktive Angebote. Das betrifft die Ausweitung des Angebots aber auch den Umstieg auf eine klimafreundliche E-Bus-Flotte. Dementsprechend hat die Stadt Amstetten hohe Anforderungen an den künftigen Betreiber gestellt. Mit der N-Bus GmbH wurde ein regionaler Partner gefunden, mit dem es gelingt, unser ambitioniertes Vorhaben, den städtischen Nahverkehr zu verbessern, umzusetzen“, sagt Christian Haberhauer, Bürgermeister von Amstetten, stolz.
  • Drucken
  • Empfehlen
29.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Elektroautos: Chinas Hersteller setzen auf europäische Produktion

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zahl der Elektro-Pkw steigt weltweit auf 42 Millionen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.530 Artikel Online

Weitere Themen

  • Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • „Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft
  • 9 Mythen über Elektroautos, die sich halten - Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen sie glauben
  • Das „Gehirn des E-Bikes“: Hintergründe zur E-Bike-Software
  • Umweltfreundliches Reisen im Urlaub
  • Kalifornien verklagt Trump wegen Blockade der Luftreinhaltevorschriften des Staats
  • Der elektrische R5 gibt jedem Baguette einen Korb
  • Online-Fachdialog „S1-Spange – ein Gebot der Stunde?“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.150 Artikel | Seite 1 von 1.115

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
©  Patricia Washüttl, Stadtwerke Amstetten /(v.l.n.r.) Markus Brandstetter, Vizebgm. Amstetten, Christian Haberhauer, Bgm. von Amstetten, Anton Pichler, Geschäftsführer N-BUS GmbH, Harald Stressler, Stadtwerke Amstetten

©  Patricia Washüttl, Stadtwerke Amstetten /(v.l.n.r.) Markus Brandstetter, Vizebgm. Amstetten, Christian Haberhauer, Bgm. von Amstetten, Anton Pichler, Geschäftsführer N-BUS GmbH, Harald Stressler, Stadtwerke Amstetten