Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

Neu: Energieberater*innen-Fortgeschrittenenkurs "urban"

05.07.2024

DIE UMWELTBERATUNG bietet im Herbst einen neuen Kurs an, in dem Energieberater*innen speziell für den städtischen Raum ausgebildet werden.

©  849356 auf Pixabay
©  849356 auf Pixabay
Die Ansprüche an Energieberater*innen sind in der Stadt andere als bei ländlichen Bauprojekten. Deshalb war es höchste Zeit, einen Fortgeschrittenenkurs anzubieten, der Energieberater*innen das Handwerkszeug für Energieberatungen im urbanen Raum gibt. DIE UMWELTBERATUNG hat das neue Ausbildungsformat, beauftragt von der Abteilung Energieplanung der Stadt Wien, in Kooperation mit der Hauskunft, einem Service des wohnfonds_wien entwickelt. Beim ersten Kurs, der im September 2024 startet, sind noch wenige Plätze frei.
Energieeffizientes Bauen und Sanieren trägt maßgeblich zu behaglichem Wohnen und Klimaschutz bei und will gut geplant sein. Im neuen Energieberater*innen-Fortgeschrittenenkurs "urban" sind die Inhalte speziell für Berater*innen im städtischen Umfeld aufbereitet worden. "Die Energieberater*innen bekommen mit dieser Ausbildung das Know-how um mitzuhelfen, die Städte klimafit zu machen. DIE UMWELTBERATUNG wird den Kurs künftig ein- bis zweimal jährlich anbieten", erklärt Claus Hollweck, Energieberater von DIE UMWELTBERATUNG.
Kooperationspartner*innen von DIE UMWELTBERATUNG sind die Abteilung Energieplanung der Stadt Wien, die Hauskunft Wien und die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ.
Zwtl.: Zinshäuser als wertvolles Energiedepot in der Stadt
Der Bau von Häusern braucht viel Energie und Material. Die Sanierung und energetische Optimierung der Gründerzeithäuser ist daher das Gebot der Stunde. Für den Energieberater*innen-Fortgeschrittenenkurs "urban" wurden die allgemeinen Themen der Energieberatung um spezielle Informationen zum städtischen Wohnbau erweitert. Dazu gehören zum Beispiel Dämmung in Schutzzonen, Zentralisierung der Heizung in Mehrfamilienhäusern, Ausbau von Wärmenetzen und rechtliche Grundlagen zur Umsetzung von Maßnahmen, um raus aus Öl und Gas zu kommen.
Start des ersten Kurses ist am 24. September 2024. Der Kurs dauert ein halbes Jahr und findet geblockt an 3 Tagen im Monat statt. Es gibt noch wenige freie Plätze.
Aufbau des Kurses
Beim F-Kurs (Fortgeschrittenen-Kurs) referieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis in 120 Unterrichtseinheiten grundlegende und vertiefende Inhalte der Energieberatung. Zusätzlich schreiben die Teilnehmenden eine selbständige Projektarbeit und führen unter fachkundiger Betreuung sechs Beratungen durch. Der Kurs und die kommissionelle Abschlussprüfung entsprechen den Standards der Arbeitsgemeinschaft Energieberater*innen-Ausbildung - ARGE EBA.
Berufsfelder und Voraussetzung
Das erworbene Wissen kann in vielen Bereichen der Baubranche sowie der Energie- und Immobilienwirtschaft angewandt werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Energieberater*innen-A-Kurses.
Zwtl.: Information
Beim ersten Energieberater*innen-Fortgeschrittenenkurs "urban", der am 24. September 2024 startet, sind noch wenige freie Plätze frei. Informationen zum Kurs gibt es auf [www.umweltberatung.at/eba-urban] (http://www.umweltberatung.at/eba-urban) und an der Hotline von DIE UMWELTBERATUNG unter 01 803 32 32.
  • Drucken
  • Empfehlen
05.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

KunstHausWien: Klima Biennale Wien in der finalen Runde

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Projekt "LoRAWAN" mit Kärntner Gemeinde Neuhaus gewinnt Primus VOR Award der Kleinen Zeitung

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung
  • „WU Ignite Ventures“ – neue Initiative fördert universitäre Spin-offs
  • gugler* und Grüner feiern Fest für die Zukunft  
  • „Energiewende konkret“ – Ein Abend voller Lösungen, Visionen und regionaler Power
  • Berliner Energietage 2025: Klimawandel als Risiko für die Energieversorgung
  • Grüne Innovationen im Rampenlicht: Climate Innovation Festival bringt Stat-ups aus 45 Ländern nach Wien!
  • We dream it, so we can do it – AGAIN! Green Utopia made in Green Tech Valley 2025
  • Jetzt für den Österreichischen Solarpreis 2025 bewerben
  • KSB investiert in Großwärmepumpen-Hersteller
  • Das Wiener Klimateam geht in die nächste Runde: Diese Bezirke sind 2025 mit dabei
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.716 Artikel | Seite 1 von 572

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
©  849356 auf Pixabay

©  849356 auf Pixabay