Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Naturhistorisches Museum Wien erweitert Photovoltaik-Anlage

18.04.2024

Das Museum setzt bereits seit 1998 auf die Sonne als Energiequelle.

© NHM Wien/C. Rittmansperger / Die neue Pv-Anlage am Naturhistorischen Museum Wien
© NHM Wien/C. Rittmansperger / Die neue Pv-Anlage am Naturhistorischen Museum Wien
Wien - Ein Museum, das sich ganzheitlich dazu verpflichtet hat, einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Österreich, Europa und der Welt zu leisten: Das ist das Naturhistorische Museum Wien (NHM). Das Forschungsmuseum mit über 270-jähriger Geschichte befindet sich inmitten des Wiener Stadtzentrums in einem denkmalgeschützten Gebäude, auf dessen Dach nun eine Solaranlage mit besonders langlebigen Glas-Glas-Modulen von Solarwatt installiert wurde. Die Photovoltaik-Anlage trägt einen wichtigen Teil zur Entwicklung des weltberühmten Naturmuseums hin zu einem möglichst CO2-neutralen Museum bei.
Insgesamt besteht die Solaranlage von Solarwatt aus 657 Modulen aus der Reihe SOLARWATT Panel vision H 3.0 pure. Die Gesamtplanung des Installationsprojekts hat ATB-Becker Photovoltaik durchgeführt, ein langjähriger Partner von Solarwatt mit Sitz in Absam in Tirol. Die Gesamtleistung der Anlage beläuft sich auf 257,49 Kilowattpeak (kWp) und setzt sich zusammen aus der Leistung der neuen Solarwatt-Module sowie einer im Jahr 2006 installierten Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 14,67 kWp. Bereits im Jahr 1998 hat das NHM erstmals auf die Stromerzeugung mittels Sonnenkraft gesetzt und schon damals eine Solaranlage mit 14,82 kWp installieren lassen. Diese Anlage ist im Zuge der Erweiterung entfernt und mit neuen Modulen ausgestattet worden.
„Bei einem denkmalgeschützten und so prominenten Gebäude wie dem Naturhistorischen Museum Wien werden natürlich automatisch spezielle Anforderungen an die Ausgestaltung der Solaranlage gestellt“, sagt Peter Bachmann, Vice President Costumer Solutions bei Solarwatt, und ergänzt: „Unsere langlebigen Glas-Glas-Module sind perfekt dafür geeignet, denn sie sind nicht nur besonders robust gegenüber Witterungseinflüssen und mechanischen Belastungen, sondern sie entsprechen gleichzeitig auch den notwendigen Brandvorschriften für das historische Gebäude.“ Mit Hilfe der Solaranlage kann das NHM den Anteil des selbst produzierten und verwendeten Solarstroms auf zwölf Prozent steigern.
  • Drucken
  • Empfehlen
18.04.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

21 Terawattstunden Photovoltaik bis 2030: Branche sagt JA, aber…

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

30. Bürger*innen-Solarkraftwerk: Jede*r kann Teil der Energiewende werden

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.641 Artikel Online

Weitere Themen

  • Solargik treibt Solarboom in Italien mit 85 MW neuen Projekten voran
  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Solar statt Diesel: Swimsol bringt die Energiewende auf Inseln – und wird Marktführer auf den Malediven
  • Hybrid in die Zukunft: Neuer Wind- und Photovoltaikpark Löberitz in Sachsen-Anhalt entsteht
  • Absurd: Bei Hitze bis 38 Grad laufen 1,3 Millionen fossile Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach
  • Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaik entsteht in Zurndorf
  • „Jetzt Weichen richtig stellen“: Kritischer Moment für Ausbau erneuerbarer Energien
  • Adolf Goetzberger-Preis 2026: Bewerbungsphase für zweite Verleihung gestartet
  • Trendwende geschafft: Österreichs Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Die Energiewende - darum beginnt sie mit auf dem eigenen Balkon
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.076 Artikel | Seite 1 von 508

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© NHM Wien/C. Rittmansperger / Die neue Pv-Anlage am Naturhistorischen Museum Wien

© NHM Wien/C. Rittmansperger / Die neue Pv-Anlage am Naturhistorischen Museum Wien