Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

Nächste Klima Biennale Wien findet im April 2026 statt

15.01.2025

Biennale-Zentrale wieder im KunstHausWien; kürzerer Festivalzeitraum; Veränderungen in der Festivalleitung

Klima-Biennale-KunstHausWien-Rudolf-Strobl.jpg
© Rudolf Strobl Wien Holding / Klima Biennale Wien

Wien  - Über 200.000 Besucher*innen in 25 Ausstellungen und rund 660 Kunst-, Kultur- und Diskursveranstaltungen von mehr als 100 Partner*inneninstitutionen in der ganzen Stadt zu den brennenden Fragen und Herausforderungen der globalen Klimakrise - das war die erste Klima Biennale Wien 2024. Nach einer intensiven Evaluierungsphase startet das Team der Klima Biennale Wien mit großem Elan in die Vorbereitung der zweiten Ausgabe, für die bereits erste Eckdaten feststehen.

Die nächste Klima Biennale Wien soll von 9. April bis 10. Mai 2026 über die Bühne gehen. Das Festival wird erneut einen künstlerischen Raum für Klimafragen und Klimagerechtigkeit in der ganzen Stadt schaffen, mit dem Anspruch, Transformation nicht nur zu diskutieren, sondern auch voranzutreiben. Gleichzeitig soll auch die Klima Biennale 2026 ein partnerschaftliches Projekt sein, das auf Kooperation und Dialog setzt und als offene Vernetzungsplattform Menschen aus unterschiedlichen soziokulturellen Hintergründen in die Klimadebatte einbezieht.

Die Biennale Zentrale ist wieder im KunstHausWien, einem Museum der Wien Holding, angesiedelt. Im Gegensatz zur Erstausgabe wird 2026 jedoch auf ein zweites Festivalareal verzichtet und stattdessen mehr Gewicht auf die Bespielung des Festivalzentrums sowie auf Veranstaltungen und Projekte gemeinsam mit Partner*inneninitiativen und -institutionen in der ganzen Stadt in einem verkürzten, aber dafür stark verdichteter Festivalzeitraum, gelegt.

Änderungen gibt es auch in der Festivalleitung: Claudius Schulze wird sich aus der Co-Leitungsfunktion der Klima Biennale Wien zurückziehen und künftig wieder verstärkt seinen eigenen künstlerischen und akademischen Vorhaben widmen. Die Leitung der Biennale bleibt bei Sithara Pathirana, die das Festival 2026 mit großem Engagement und unter tatkräftiger Unterstützung des Teams im KunstHausWien gestalten wird. Pathirana bedankt sich gemeinsam mit KunstHausWien-Direktorin Gerlinde Riedl im Namen des gesamten Teams bei Claudius Schulze für seine wertvolle Aufbauarbeit und seinen Einsatz für eine großartige erste Festivalausgabe 2024.

Die Klima Biennale Wien ist ein Projekt des KunstHausWien, initiiert von der Stadt Wien. Das sparten- und disziplinenübergreifende Festival beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels und stellt dabei die Potenziale von Kunst, Design, Architektur und Wissenschaft für eine nachhaltig-lebenswerte Zukunft in den Fokus. Es wird von den Geschäftsgruppen Kultur und Wissenschaft, Klima und Umwelt sowie Finanz, Wirtschaft und Internationales für die Jahre 2025 und 2026 mit 1,5 Millionen Euro unterstützt.

  • Drucken
  • Empfehlen
15.01.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

10 Jahre „greenstart“: Start-up-Initiative sucht innovative, grüne Geschäftsmodelle

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Havarierter Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • „Energiewende konkret“ – Ein Abend voller Lösungen, Visionen und regionaler Power
  • Berliner Energietage 2025: Klimawandel als Risiko für die Energieversorgung
  • Grüne Innovationen im Rampenlicht: Climate Innovation Festival bringt Stat-ups aus 45 Ländern nach Wien!
  • We dream it, so we can do it – AGAIN! Green Utopia made in Green Tech Valley 2025
  • Jetzt für den Österreichischen Solarpreis 2025 bewerben
  • KSB investiert in Großwärmepumpen-Hersteller
  • Das Wiener Klimateam geht in die nächste Runde: Diese Bezirke sind 2025 mit dabei
  • So geht Energiewende: 350 Schüler:innen beim LET’S TECH Day in Wien
  • MOST/4-Festival 2025 eröffnet
  • Vienna Climate Run 2025 : Gemeinsam für das Klima laufen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.733 Artikel | Seite 3 von 574

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Klima-Biennale-KunstHausWien-Rudolf-Strobl.jpg

© Rudolf Strobl Wien Holding / Klima Biennale Wien