Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

Nachhaltigkeit und Regionalität: Laktose aus Tiroler Milch für Penicillinproduktion

21.05.2024

Autarkie und Resilienz anders umgesetzt

© Sandoz / Vandory /  Werksleiterin Stephanie Jedner vor neuem Laktosetank
© Sandoz / Vandory / Werksleiterin Stephanie Jedner vor neuem Laktosetank
Sandoz, weltweit führender Anbieter von Generika und Biosimilars, kündigt einen wegweisenden Schritt zur Förderung von Nachhaltigkeit und Regionalität für das Produktionswerk in Kundl / Tirol an. Durch den Einsatz von Laktose (Milchzucker) als alternative Zuckerquelle für die Penicillinproduktion unterstreicht das Unternehmen seinen Einsatz für nachhaltige Innovationen und stärkt gleichzeitig regionale Lieferketten.
Seit Beginn der Penicillinproduktion vor mehr als 77 Jahren werden in Kundl große Menge an Zucker als Hauptnährstoff für den Penicillin-Pilz verwertet. Angesichts multipler Krisen in den vergangenen Jahren, die zu instabileren Lieferketten und starken Preisanstiegen bei Rohstoffen geführt haben, wurde Sandoz auf der Suche nach alternativen Zuckerquellen in der Region fündig. Seit diesem Frühjahr wird verstärkt Laktose (Milchzucker), ein Nebenprodukt aus der Käseproduktion, für die Penicillinproduktion verwendet. Die Laktose aus Tiroler Milch wird von einem milchverarbeitenden Betrieb aus der Region an Sandoz geliefert.
Für die Umsetzung dieses nachhaltigen Projekts wurde am Standort Kundl in den letzten 1,5 Jahren intensiv geforscht, entwickelt und investiert. Kürzlich wurde am Werksgelände ein eigener Tank für die Laktoselösung installiert.
"Unsere Entscheidung, Laktose aus Tiroler Milch für die Penicillinproduktion zu verwenden, ist ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Regionalität. Wir investieren nicht nur in nachhaltige Technologien, sondern stärken auch unsere Verbindung zur Region und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts."
Die Vorteile des Einsatzes von Laktose sind vielfältig: Durch die Verwendung von Laktose werden regionale Lieferketten gestärkt, um Kundl als letzte Penicillin-Hochburg in Europa noch autarker und resilienter zu machen. Dadurch wird auch der ökologische Fußabdruck durch die Minimierung von Transportwegen und CO2-Emissionen reduziert. Neben der Förderung von Regionalität trägt Sandoz somit aktiv zur Förderung von Nachhaltigkeit und auch der Kreislaufwirtschaft bei, indem Laktose, ein Nebenprodukt in der Käseproduktion, verwendet wird. Ein weiterer entscheidender Vorteil liegt in der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Milchzucker erweist sich als effiziente Alternative zum herkömmlichen Zucker insbesondere angesichts des massiven Preisanstieges von Zucker in den letzten Jahren.
Mit dieser wegweisenden Initiative setzt Sandoz ein klares Zeichen für eine nachhaltige und regionale Wertschöpfung und unterstreicht das fortwährende Bestreben des Unternehmens, innovative Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu entwickeln. Mit Kundl als letzter großer Antibiotika-Produktionsstätte in Europa kommt Sandoz eine große Verantwortung zu, die Welt nachhaltig mit lebensrettenden Antibiotika aus Kundl zu versorgen.
  • Drucken
  • Empfehlen
21.05.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lange Nacht der Forschung: Spannende Stationen zu Umwelt- und Klimaschutz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Europäisches Bürgerforum gegen Hass in der Gesellschaft: Reden Sie mit!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  •  KinderuniWien: Wie aus einem Bahnhof ein Naturparadies wird
  • Heimische Abfallwirtschaft in weiblicher Hand: Alexandra Loidl neue Präsidentin der VÖA
  • E-Salon „Energiewende KONKRET“ in HÖFLEIN bei Bruck/L.
  • Nationalrat behandelt Volksbegehren zu Lebensmittelverschwendung und Atomkraft
  • Ehrenzeichen des Naturschutzbundes an Ute Pöllinger
  • Ärzt*innen und Gesundheitsfachkräfte fordern: Nukleare Abrüstung und Rüstungskontrolle
  • Lena Gerdes ist neue Attac-Geschäftsführerin
  • Bürgerschafts- und Engagementpreis „DRUCK MACHEN – Für die Umwelt!“: Einer der höchstdotierten Umweltpreise Deutschlands
  • Neues Certificate Program „Nature based Solutions“
  • Biosphärenpark Wienerwald: Publikumsvoting für  Fotowettbewerb „Naturschätze im Detail“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.733 Artikel | Seite 1 von 574

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Sandoz / Vandory /  Werksleiterin Stephanie Jedner vor neuem Laktosetank

© Sandoz / Vandory / Werksleiterin Stephanie Jedner vor neuem Laktosetank