Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Nachhaltigkeit im OP: Wie Kliniken voneinander lernen können

11.05.2025

Studierende des FH OÖ Campus Wels vernetzen Kliniken für eine umweltfreundlichere Zukunft

fhooe-wels-sol-green hospitals-op.jpg
Best Practices in Kooperation mit dem Kepler Universitätsklinikum Linz (KUK) © FH OÖ
Das Gesundheitswesen zählt mit rund 4,4 % der weltweiten CO2-Emissionen zu den größten Klimatreibern. Besonders Operationssäle verursachen durch energieintensive Prozesse, Einwegmaterialien und klimaschädliche Narkosegase erhebliche Umweltbelastungen. Doch nachhaltige Alternativen sind möglich – und Studierende des Studiengangs Sustainable Solutions am FH OÖ Campus Wels zeigen, wie sie umgesetzt werden können.
 
Im Rahmen ihres Studiengangs Sustainable Solutions haben sich Studierende des FH OÖ Campus Wels in einem Praxisprojekt mit der Frage beschäftigt, wie Krankenhäuser ihre OPs nachhaltiger gestalten können. In Kooperation mit dem Kepler Universitätsklinikum Linz (KUK) sammelten sie Best Practices aus Deutschland und Österreich. Dafür führten Sie Interviews mit 27 Praktiker*innen, darunter 14 Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanager*innen. Ihr Ziel war es nicht, Maßnahmen zu bewerten, sondern den Wissenstransfer zwischen den Kliniken zu fördern und eine Plattform für den Austausch zu schaffen.
 
Einweg oder Mehrweg? Der Umweltimpact von OP-Materialien

Eine zentrale Erkenntnis: Viele Krankenhäuser stehen vor der Herausforderung, den richtigen Mix aus Einweg- und Mehrwegmaterialien zu finden. Einwegprodukte gelten als praktisch und hygienisch, führen aber zu enormen Abfallmengen. Mehrwegprodukte reduzieren die Umweltbelastung, sind jedoch mit höherem organisatorischem Aufwand verbunden. Krankenhäuser wie die Charité in Berlin setzen bereits auf nachhaltige OP-Kleidung aus Tencel, während das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) eine radikale Reduktion von Narkosegasen vorantreibt.
 
Abfallmanagement: Vom Müllberg zur Ressourcenschonung

Besonders innovativ ist das Abfallmanagement einiger Kliniken. Das Orthopädische Spital Speising recycelt beispielsweise Metall-Explantate und führt sie dem Rohstoffkreislauf wieder zu. Andere Einrichtungen setzen auf eine konsequente Mülltrennung, um Wertstoffe wie Aluminium oder Kunststoffverpackungen effizient zu verwerten.
 
Klimakiller Narkosegase im Fokus

Ein oft übersehener Umweltfaktor in Krankenhäusern sind Narkosegase. Das hochklimaschädliche Desfluran wird in vielen Kliniken bereits durch umweltfreundlichere Alternativen wie Total intravenöse Anästhesie (TIVA) ersetzt. Das Kepler Universitätsklinikum Linz hat erste Maßnahmen zur Reduktion ergriffen und orientiert sich an den Vorreitern der Branche.
 
Kooperation statt Konkurrenz: Nachhaltigkeit als Gemeinschaftsprojekt

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, dass nachhaltige Veränderungen nicht in Einzelkämpfen, sondern im gemeinsamen Austausch entstehen. Die Studierenden des FH OÖ Campus Wels trugen dazu bei, dass sich Kliniken vernetzen, voneinander lernen und nachhaltige Lösungen adaptieren können. Ihre praxisorientierte Arbeit veranschaulicht, wie interdisziplinäre Ansätze zwischen Technik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit die Zukunft der Gesundheitsbranche prägen können.
 
Die Ergebnisse sind klar: Nachhaltigkeit im OP ist nicht nur möglich, sondern wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll. Es braucht jedoch mutige Entscheidungen, Innovationsgeist und engagierte Fachkräfte, die diesen Wandel aktiv vorantreiben.
 
 Nähere Infos unter www.fh-ooe.at 
 
 
  • Drucken
  • Empfehlen
11.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Nachhaltige Innovationen: Die Rolle von Technologie im Umweltschutz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

FAIRTRADE als stabiler Anker in stürmischen Zeiten

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 20. Juni 2025, 66.555 Artikel Online

Weitere Themen

  • Erfolgreiche Renaturierung des alpinen Auwalds auf der Schwemmalm im Zillertal
  • Kleidung aus landwirtschaftlichen Abfällen? 
  • Umfrage zeigt  weltweit große Zustimmung für Besteuerung von  fossilen Konzernen
  • Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann
  • Klimakrise, Extremwetter und die unterschätzte Relevanz der Haushaltsversicherung - Wetterextreme als neue Realität
  • Klimaschutz mit Wurzeln in der Natur: Neuer Bericht zeigt Wege aus der Krise
  • Parlament: Geringeres Budget  für Umwelt- und Klimaschutz 
  • Sozialministerin und Initiative „Kinderarbeit stoppen“ für konsequente Umsetzung des EU-Lieferkettengesetzes
  • Ein Jahr Wiederherstellungsverordnung
  • Kann man Armut und CO₂ gleichzeitig reduzieren?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.560 Artikel | Seite 1 von 1.456

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
fhooe-wels-sol-green hospitals-op.jpg

Best Practices in Kooperation mit dem Kepler Universitätsklinikum Linz (KUK) © FH OÖ