Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit(current)2
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ernährung und Gesundheit

Nachhaltige Weine im Biosphärenpark Wienerwald prämiert

29.05.2025

Das Biosphärenpark Wienerwald Management  prämierte die besten regionalen Tropfen aus nachhaltiger Bewirtschaftung.

FT-510912-20250513-Weinprämierung-2025-CR-BPWW-F-Spielauer-IMG 8145-Kategoriesieger.jpg
Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß (links außen), Wiener LAbg. Mag.a Andrea Mautz (3.v.l.) und NÖ LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf (rechts außen) gratulieren den KategoriesiegerInnen 2025 (v.l.n.r.): Weingut Herzog, Johannes Müller Stadtweingut, Bio-Weingut Frühwirth, Weingut Ubl-Doschek und Weinbau Zechmeister. © BPWW/F. Spielauer

Tullnerbach/Wien - Im feierlichen Rahmen wurden am 13. Mai 2025 in der Orangerie Europahaus Wien die besten Weine aus dem Biosphärenpark Wienerwald ausgezeichnet. Das Besondere dieser Prämierung: Alle eingereichten Tropfen stammen aus nachhaltiger Bewirtschaftung. NÖ LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, Wiener Landtagsabgeordnete Mag.a Andrea Mautz sowie Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß gratulierten den Weinbaubetrieben und überreichten gemeinsam die Auszeichnung „DER WEIN 2025“.

 

Nachhaltigkeit und schonende Bewirtschaftung
 

Die faszinierende Vielfalt der Weinbaulandschaft zu erhalten, ist eines der Ziele des Biosphärenpark Wienerwald. Dabei spielt eine nachhaltige Produktionsweise eine wichtige Rolle. Zum Wettbewerb einreichen durften deshalb ausschließlich kontrolliert biologische Betriebe, Betriebe, die an der ÖPUL 2023 Maßnahme „Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen“ teilnehmen oder eine Zertifizierung „Nachhaltig Austria“ haben. „Den Winzerinnen und Winzern in der Region gilt unser besonderer Dank! Sie stellen nicht nur großartige Weine her, die weltweit einen gut Ruf genießen, sondern stecken auch viel Arbeit und Herzblut in den Erhalt und Pflege der jahrhundertealten Kulturlandschaft“, freut sich die Wiener Landtagsabgeordnete Mag.a Andrea Mautz.

 

Insgesamt wurden 118 Weine von 22 Weinbaubetrieben in einer Blindverkostung durch eine Fachjurie bewertet. Die Sortenvielfalt bei den eingereichten Weinen spiegelt den Facettenreichtum der drei Weinbauregionen mit Anteil am Biosphärenpark Wienerwald, nämlich Wagram, Wien, Thermenregion, wieder.

 

„Der Wienerwald verbindet unsere beiden Bundesländer Niederösterreich und Wien, und der Wein tut das genauso. Denn der Wienerwald besteht aus dichten Wäldern genauso wie aus wertvollen Kulturlandschaften, die seit Generationen von bäuerlichen Familienbetrieben bewirtschaftet und gepflegt werden“, betont LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf.

 

Biodiversität fördern und wertvolle Kulturlandschaften erhalten
 

Neben den Siegerweinen wurden auch heuer wieder jene WinzerInnen als „TOP WEINBAUBETRIEBE“ ausgezeichnet, die mit mindestens drei eingereichten Weinen Top Bewertungen erreichten. Allen prämierten Betrieben wird eine Patenschaft für eine besondere Tier- oder Pflanzenart verliehen, die auf ihren Flächen erhalten wird. Durch die nachhaltige Bewirtschaftung und den verantwortungsvollen Umgang mit der Weinbaulandschaft wird wertvoller Lebensraum für bedrohte und seltene Arten bewahrt. 

 

„Bei unserer jährlichen Weinprämierung geht es uns einerseits darum, die engagierten, nachhaltig produzierenden Winzerinnen und Winzer vor den Vorhang zu holen, andererseits soll auch das  Bewusstsein für den Wert dieser Kulturlandschaft mit ihrer einzigartigen Artenvielfalt gestärkt werden,“ erklärt Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß.

Optimale klimatische Bedingungen und gute Bodenbeschaffenheiten tragen - gemeinsam mit der Erfahrung der WinzerInnen - dazu bei, dass im Wienerwald Jahr für Jahr exzellente Trauben reifen und durch die nachhaltige Bewirtschaftung die Weinbaulandschaften im Wienerwald erhalten bleiben. Diese Weinbaulandschaften waren mit ein Grund für die Auszeichnung des Wienerwaldes als UNESCO-Biosphärenpark.

 

Die sechs Sieger-Weine 2025
 

Die SiegerInnen stellen eine Mischung aus bekannten Weingütern und „Geheimtipps“ dar. Das Preisniveau reicht heuer von 8,00 bis 16,80 Euro pro Flasche (ab Hof).

 

§   Kategorie-Sieger Perl- und Schaumwein: Weingut Ubl-Doschek, Kritzendorf, Gelber Muskateller Frizzante 2024, Patenschaft: Sechsbinden-Furchenbiene (Halictus sexcinctus)

§   Kategorie-Sieger Roséwein: Weinbau Zechmeister, Perchtoldsdorf, Rosé, 2024, Patenschaft: Bibernell-Rose (Rosa spinosissima)

§   Kategorie-Sieger Weißwein Klassik: Bio-Weingut Frühwirth, Teesdorf, Perchtoldsdorf, Rotgipfler selection Ried am Tiefenweg 2023, Steinhummel (Bombus lapidarius)

§   Kategorie-Sieger Weißwein Kräftig und Reserve: Johannes Müller Stadtweingut, Wien-Döbling, Riesling Nussberg 2023, Patenart: Zebra-Schnecke (Zebrina detrita)

§   Kategorie-Sieger Rotwein: Bio-Weingut Frühwirt, Teesdorf, Zweigelt reserve Ried Gestein 2021, Patenschaft: Wendehals (Jynx torquilla)

§   Kategorie-Sieger Süßwein: Weingut Herzog, Bad Vöslau, Eiswein Welschriesling 2022, Patenschaft: Groß-Zirmet (Tordylium maximum)

 

Sechs Top-Weinbaubetriebe 2025 (in alphabetischer Reihenfolge)
 

§   Weinbau Biegler, Gumpoldskirchen, Patenschaft: Steppen-Sattelschrecke (Ephippiger ephippiger)

§   Bio-Weingut Frühwirth, Teesdorf, Patenschaft: Gewöhnlich-Natternkopf (Echium vulgare)

§   Weingut Johannes Gebeshuber, Gumpoldskirchen, Patenschaft: Flaum-Eiche (Quercus pubescens)

§   Weingut Hecher, Sooß, Patenschaft: Schlingnatter (Coronella austriaca)

§   Weinbau Karl & Karl jun. Wölflinger, Perchtoldsdorf, Patenschaft: Gewöhnlich-Spindelstrauch (Euonymus europaeus)

§   Weinbau Zechmeister, Perchtoldsdorf, Patenschaft: Nachtigall (Luscinia megarhynchos)

 

-20250513-Weinprämierung-2025-CR-BPWW-F-Spielauer-IMG 8147-Weinbaubetrieb.jpg
Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß (links außen), Wiener LAbg. Mag.a Andrea Mautz (5.v.l.) und NÖ LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf (rechts außen) gratulieren den 6 Top-Weinbaubetrieben 2025 (v.l.n.r.): Weingut Hecher, Weingut Biegler, Weingut Johannes Gebeshuber, Bio-Weingut Frühwirth, Weinbau Zechmeister und Weinbau Karl & Karl jun. Wölflinger. © BPWW/F. Spielauer
  • Drucken
  • Empfehlen
29.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Achtung auf PFAS in Kosmetik!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Einspruch gegen französisches Tomaten-Patent

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 15. Juli 2025, 66.621 Artikel Online

Weitere Themen

  • WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
  • Neue Erkenntnisse zur Herzinfarkt-Therapie im Alter: Wann ist weniger mehr?
  • Haferdrinks aus dem Münsterland: Mutmacher für Landwirte
  • Hitze stresst den Körper – So bewahren Sie Ruhe und Gesundheit
  • Kreativität im Schlaf: Geistesblitz durch "Powernap" 
  • Deutschland unzureichend auf Extremhitze vorbereitet: „Zehntausende Todesfälle wären vermeidbar“
  • Mobilität neu gedacht: Weiche Roboteranzüge für mehr Selbstständigkeit im Alter
  • Doppelmoral verletzt mit toxischen Pestiziden auch Menschenrechte
  • Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus
  • Polnische EU-Ratspräsidentschaft will bäuerlichen Saatguttausch untersagen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
3.131 Artikel | Seite 1 von 314

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
FT-510912-20250513-Weinprämierung-2025-CR-BPWW-F-Spielauer-IMG 8145-Kategoriesieger.jpg

Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß (links außen), Wiener LAbg. Mag.a Andrea Mautz (3.v.l.) und NÖ LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf (rechts außen) gratulieren den KategoriesiegerInnen 2025 (v.l.n.r.): Weingut Herzog, Johannes Müller Stadtweingut, Bio-Weingut Frühwirth, Weingut Ubl-Doschek und Weinbau Zechmeister. © BPWW/F. Spielauer

-20250513-Weinprämierung-2025-CR-BPWW-F-Spielauer-IMG 8147-Weinbaubetrieb.jpg

Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß (links außen), Wiener LAbg. Mag.a Andrea Mautz (5.v.l.) und NÖ LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf (rechts außen) gratulieren den 6 Top-Weinbaubetrieben 2025 (v.l.n.r.): Weingut Hecher, Weingut Biegler, Weingut Johannes Gebeshuber, Bio-Weingut Frühwirth, Weinbau Zechmeister und Weinbau Karl & Karl jun. Wölflinger. © BPWW/F. Spielauer