Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

Nachhaltige Energieprojekte in Europa finanzieren

06.06.2020

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) investiert zehn Millionen Euro in den European Energy Efficiency Fond (eeef).

© Nattanan Kanchanaprat auf Pixabay
© Nattanan Kanchanaprat auf Pixabay
Frankfurt am Main/Osnabrück - Der eeef unterstützt das Begrenzen des Klimawandels durch Energieeffizienzmaßnahmen innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU). Die DBU mit Sitz in Osnabrück ist damit der erste Privatsektor-Investor neben der Europäischen Kommission, der European Investment Bank, Cassa Depositi e Prestiti und der DWS.
Das Gesamtkapital des Fonds hat sich hierdurch auf insgesamt 160 Millionen Euro erhöht. „Ohne die Mobilisierung privaten Kapitals werden die für den Klimaschutz notwendigen Investitionssummen auch in Europa nicht erreicht werden. Projekte wie der eeef ermöglichen institutionellen Investoren eine sinnvolle Kooperationsmöglichkeit“, sagte Michael Dittrich, stellvertretender Generalsekretär und Finanzchef der DBU.
Herausforderung annehmen, Klimapaket zu unterstützen
Die Partnerschaft mit der DBU ist für die Entwicklung des eeef ein wichtiger Meilenstein. Sie ermöglicht dem Fonds weiteres Wachstum und stellt damit zusätzliches privates Investitionskapital für die Klimafinanzierung bereit. So wird wirtschaftliche Nachhaltigkeit in europäischen Städten und Regionen innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU erreicht. Ihre gemeinsamen Ziele sollen der EU helfen, eine wettbewerbsfähigere, sicherere und nachhaltigere Energiebilanz zu erreichen. DBU und eeef nehmen mit ihrer gemeinsamen Verpflichtung die Herausforderung an, das ehrgeizige Klimapaket der Europäischen Kommission zu unterstützen: ein klimaneutrales Europa bis 2050 durch die Umsetzung des „European Green Deal“.
  • Drucken
  • Empfehlen
06.06.2020 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Termin-Tipp: Branchentalk zum Tag des Windes – Grüner Marschallplan für Österreich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Veranstaltung „Klima & Bildung“ am 08. Juli 2020 in Graz

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.530 Artikel Online

Weitere Themen

  • Einladung IV–PK/"Standortsituation der energieintensiven Industrie"
  • Agenda X bei der Ökostaffel 2003 in Wien und Purkersdorf
  • Schulung für die Redaktion
  • Ing. Herbert Eberhart
  • Lukas Pawek
  • Dipl.–Ing. Peter Schubert
  • Katja Piller
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 570
  • 571
  • 572(current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.717 Artikel | Seite 572 von 572

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Nattanan Kanchanaprat auf Pixabay

© Nattanan Kanchanaprat auf Pixabay