Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Mumbai: Fliegende Elektrofähren gegen Verkehrsstaus  

26.06.2025

Candela Tagflächenboote sollen neue rein elektrische Verbindungen schaffen

CandelaP-12 Mumbai rendering.png
In Mumbai wird JalVimana eine Flotte von Candela P-12 betreiben und das Gateway of India als Drehkreuz nutzen. © Candela
Mumbai - Indiens größte Stadt, Mumbai, leidet täglich unter Staus. Dagegen will man auf vollends andere Art vorgehen.  Mumbais Pendler können bald mit Elektroschiffen zur Arbeit "fliegen". Eine Flotte von elf Candela P-12 Tragflächenbooten  wird neue Verbindungen auf Mumbais Wasserstraßen schaffen und den Kern des elektrischen Verkehrsnetzes der Stadt bilden, das schließlich Tausende von Schiffen umfassen soll. Die Fähren wurden vom in Mumbai ansässigen Betreiber JalVimana bestellt. 

„Dies ist ein bahnbrechendes Projekt, das das volle Potenzial von Mumbais Wasserstraßen für einen effizienten Pendlerverkehr freisetzt – und durch Investitionen in Tragflügelboottechnologie überholt die Stadt traditionelle Wassertransportsysteme“, sagt Gustav Hasselskog. 

Mumbai, Indiens geschäftige Finanzmetropole, ist eine der am schnellsten wachsenden Städte der Welt. Die Regierung des Bundesstaates Maharashtra hat eine kühne Vision vorgelegt, um den Verkehr in der Megastadt zu revolutionieren – indem sie sich ihres am wenigsten genutzten Kapitals zuwendet: dem Meer. Mit über 23 Millionen Einwohnern und überlasteten Straßen haben der Hafenminister des Bundesstaates, Nitesh Rane, und dessen Ministerpräsident Devendra Fadnavis kürzlich angekündigt, dass tausende  Elektrofähren Mumbais Wasserstraßen in Hochgeschwindigkeitsadern für sauberen, effizienten Verkehr verwandeln werden.
Nun wurde das schwedische Unternehmen Candela ausgewählt,  um diese Vision voranzutreiben.

Während eines offiziellen Besuchs des indischen Handelsministers Piyush Goyal an Bord der Schiffe von Candela in Stockholm gaben Candelas CEO Gustav Hasselskog und der CEO des in Mumbai ansässigen Betreibers JalVimana, Niraj Thakur, bekannt, dass JalVimana zunächst eine Flotte von 11 P-12-Schiffen gekauft hat und betreiben wird und plant, diese Flotte deutlich zu vergrößern.

Die neuartige Candela P-12 nutzt computergesteuerte Unterwasserflügel, um ihren Rumpf über das Wasser zu heben. Dies senkt den Energieverbrauch drastisch, verhindert Kielwasser und Aufprall, läuft geräuschlos, sicher und zu einem Bruchteil der Betriebskosten herkömmlicher Dieselschiffe. Aus diesem Grund gilt die P-12 als bahnbrechende Neuerung im Wassertransport.

Der Verkauf stellt die bislang größte Elektroflotte  der Welt dieser Art dar und wird entscheidend dazu beitragen, Mumbai als weltweit führenden Standort für nachhaltigen städtischen Wassertransport zu etablieren. Mumbai ist eine stetig wachsende Stadt, die teilweise um eine große Bucht herum gebaut ist. Die ersten Candela P-12-Schiffe in Mumbai werden zwei der meistbefahrenen Wasserrouten der Stadt bedienen: zwischen dem Gateway of India und Alibaug – eine Fahrt, die mit dem Auto normalerweise zwei bis drei Stunden dauert – und vom Gateway of India zur Insel Elephanta. JalVimana plant eine weitere Linie, um den neuen Flughafen mit dem Zentrum Mumbais zu verbinden. Die voraussichtliche Fahrzeit wird sich dabei von einer Stunde und 30 Minuten auf weniger als eine halbe Stunde verkürzen. 

Nach ihrem Debüt in Stockholm Ende 2024, mit dem die Pendelzeiten vehement verkürzt wurden,  hat die P-12 bewiesen, dass Elektrofähren einen transformativen Teil der städtischen Mobilität darstellen können – nicht nur in Skandinavien, sondern weltweit.

„Candela hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Umstieg auf saubere und effiziente Wassertransporte zu beschleunigen“, sagte Gustav Hasselskog, CEO und Gründer von Candela. „Wir fühlen uns geehrt, Maharashtras mutige Vision zu unterstützen und freuen uns, dass JalVimana die P-12 als führendes Unternehmen für die Transformation ausgewählt hat. Mit der P-12 zeigen wir, dass unsere Elektrofähren Mumbai eine neue, wichtige Mobilitätsebene eröffnen.“

Über Candela

Candela ist weltweit führend bei elektrischen Tragflügelbooten. Durch die Kombination fortschrittlicher computergesteuerter Tragflügeltechnologie mit leichter Kohlefaserkonstruktion verbrauchen Candelas Boote bis zu 80 % weniger Energie als herkömmliche Boote – und ermöglichen so große Reichweiten, hohe Geschwindigkeiten und null Emissionen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Stockholm, Schweden, baut Freizeitboote und die weltweit erste elektrische Tragflügelfähre, die Candela P-12, die nun im öffentlichen Verkehr eingesetzt wird.

Candela.com

https://www.youtube.com/watch?v=he3jZx8y7MQ
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Candela P-12 in waves | Nynäshamn winter excursion © Candela Boats
  • Drucken
  • Empfehlen
26.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Jubiläum: 40 Jahre Tour de Sol zeigt spannende Veränderung auf

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

BYD bezieht voestalpine-Stahl für erstes europäisches Pkw-Werk

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Elektroauto-Boom trotz US-Dämpfer: Weltweiter Absatz steuert auf Rekordjahr zu
  • IVECO bringt zwei neue E-Nutzfahrzeuge
  • Weltrekord in Monaco: Frauscher x Porsche 850 Fantom mit atemberaubender Geschwindigkeit
  • E-LKW: SuperPanther springt nach Europa
  • Energie Steiermark zündet den Turbo für die E-Zukunft: Erster großer Ladehub entsteht in St. Michael
  • Mehr Elektroautos in den USA verkauft – aber Marktführer Tesla verliert deutlich
  • Neuer Ladehub in Recklinghausen stärkt Ladenetz für Elektro-Lkw
  • Produktionsstart für vollelektrische Transporter und Freizeitfahrzeuge bei Stellantis in Atessa/Italien
  • ADS-TEC Energy und MVV realisieren Schnellladelösungen an Standorten des Handelskonzerns Müller
  • eMove Austria: E-Lkw-Förderung geht mit 80 Mio. Euro in die nächste Runde
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.203 Artikel | Seite 1 von 1.121

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
CandelaP-12 Mumbai rendering.png

In Mumbai wird JalVimana eine Flotte von Candela P-12 betreiben und das Gateway of India als Drehkreuz nutzen. © Candela