Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Module mit 40 MW Gesamtvolumen für Projekte von Tegnatia in der Türkei

12.04.2016

Solarmarkt in der Türkei wächst

© PublicDomainPictures/pixabay.com
© PublicDomainPictures/pixabay.com
Changzhou/München – Trina Solar Limited, Hersteller von PV–Modulen, –Lösungen und –Services, hat einen Liefervertrag über 40 MW Solarmodule mit dem EPC–Unternehmen Tegnatia in der Türkei abgeschlossen. Mit dieser Partnerschaft arbeiten zwei auf ihrem Gebiet führende Anbieter zusammen, um ihre Präsenz im türkischen Markt auszubauen.
Im Rahmen der Partnerschaft wird Trina Solar die Lieferung von Modulen des Typs TSM–PD05 (polykristallin, 60 Zellen) und TSM–PD14 (polykristallin, 72 Zellen) bis zum Ende des zweiten Quartals abschließen. Die Module sollen in mehreren Solarprojekten in den Regionen um Mersin, Adana, Konya und Erzurum eingesetzt werden. Als weltweit größter Anbieter von Photovoltaik–Technologie und dank der Einstufung als bankfähigster („most bankable„) Hersteller von Photovoltaikmodulen ist Trina Solar bestens positioniert, um die von Tegnatia benötigten, qualitativ hochwertigen Lösungen bereitzustellen.
Tegnatia entstand 2013 als Joint Venture zwischen T–Dinamik, einer türkischen Investmentgesellschaft für den Bereich ErneuerbareEnergien, die große Solarparks in der Türkei, Griechenland und Rumänien finanziert hat, sowie der Egnatia Group, einem griechischen Bau– und Konstruktionsunternehmen, das in Osteuropa und Großbritannien tätig war. Tegnatia bietet heute Komplettservices, vom Design über die Realisierung bis zum Betrieb von mittleren und großen Solarparks, mit dem Ziel, dass ein großer Teil der türkischen Bevölkerung von Solarenergie profitieren kann.
„Wir sind über die Partnerschaft hoch erfreut„, erklärt Assoc. Prof.Dr. Mustafa Tiris, General Manager von Tegnatia.„Unser ambitioniertes Vorhaben ist es, die Vorteile qualitativ hochwertiger Photovoltaiklösungen und der Solarenergie für ein breiteres Spektrum an Unternehmen und Privatpersonen zugänglich zu machen. Dafür benötigen wir einen starken und verlässlichen Partner, der die für diese Projekte nötige Produkt– und Service–Qualität sicherstellen kann. Zudem war es uns auch wichtig, dass unser Partner bei Bedarf lokalen Support bieten kann.„
RongFang Yin, Regionaler GeschäftsbereichsleiterModule (MBU) in Europa und Afrika bei Trina Solar, ergänzt: „Tegnatia ist ein führendes Unternehmen im türkischen Solarmarkt, und wir sind daher sehr erfreut, diese Partnerschaft einzugehen. Für uns ist dies auch ein wichtiger Schritt im vielversprechenden türkischen Markt, und wir freuen uns darauf, den dringend benötigten Ausbau der Solarenergie in der Türkei unterstützen und beschleunigen zu können.„
  • Drucken
  • Empfehlen
12.04.2016 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Sonnenstromfabrik in Wismar produziert wieder

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Photovoltaik–Förderung Klimafonds: Erste Millionen bereits abgerufen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.643 Artikel Online

Weitere Themen

  • Solargik treibt Solarboom in Italien mit 85 MW neuen Projekten voran
  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Solar statt Diesel: Swimsol bringt die Energiewende auf Inseln – und wird Marktführer auf den Malediven
  • Hybrid in die Zukunft: Neuer Wind- und Photovoltaikpark Löberitz in Sachsen-Anhalt entsteht
  • Absurd: Bei Hitze bis 38 Grad laufen 1,3 Millionen fossile Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach
  • Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaik entsteht in Zurndorf
  • „Jetzt Weichen richtig stellen“: Kritischer Moment für Ausbau erneuerbarer Energien
  • Adolf Goetzberger-Preis 2026: Bewerbungsphase für zweite Verleihung gestartet
  • Trendwende geschafft: Österreichs Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Die Energiewende - darum beginnt sie mit auf dem eigenen Balkon
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.076 Artikel | Seite 1 von 508

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© PublicDomainPictures/pixabay.com

© PublicDomainPictures/pixabay.com