Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Mit Weltneuheit in den Wärmepumpenmarkt

25.08.2023

Wärmepumpe des oberösterreichischen Unternehmens erkennt als erste weltweit automatisch, wann Strom günstig UND sauber ist und optimiert Verbrauch.

© ÖkoFEN / Stefan Ortner startet mit ÖkoFEN nun auf dem Wärmepumpenmarkt
© ÖkoFEN / Stefan Ortner startet mit ÖkoFEN nun auf dem Wärmepumpenmarkt
Eine Wärmepumpe, die auf Basis von Wetter– und CO2–Daten, Strom–Börsenpreisen und PV–Produktion von selbst erkennt, wann der Strom nicht nur günstig, sondern auch sauber ist und die dadurch den Stromverbrauch ökologisch optimieren kann – mit dieser Weltneuheit legt der führende Spezialist bei Pelletheizungen, ÖkoFEN, künftig die Latte auch auf dem Wärmepumpenmarkt höher. Die Eigenentwicklung des Unternehmens aus dem oberösterreichischen Niederkappel ist zum Patent angemeldet. Verkaufsstart für die Luft–Wasser–Wärmepumpe GreenFox® ist der 1. September. Mit hohen Vorlauftemperaturen und einer Systemleistung von bis zu 14 Kilowatt ist die neue Wärmepumpe sowohl für den Neubau als auch für den Heizungstausch geeignet.
„Mein Vater hat mit ÖkoFEN in den 1980er Jahren ökologisches Heizen revolutioniert“, sagt Stefan Ortner, CEO von ÖkoFEN. „Jetzt erweitern wir unser Angebot. Für uns war dabei von Anfang an sonnenklar, dass wir nicht irgendeine weitere Wärmepumpe auf den Markt bringen wollen, sondern eine wirklich ökologische Lösung mit Pioniergeist. Das ist unser Anspruch und darauf sind wir wirklich stolz!“
Enormes Potenzial: 50 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Österreich entfallen auf Wärme
31 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Österreich entfallen auf Raumwärme. Rechnet man die Industriewärme (19 Prozent) dazu, entfallen in Summe 50 Prozent des Energieverbrauchs auf „Wärme“. „Verkehr“ liegt mit 37 Prozent Energieverbrauch deutlich dahinter. Klimafreundliche Wärme hat enormes Potenzial für Dekarbonisierung und das Gelingen der Energiewende. ÖkoFEN bietet daher weiterhin CO2–neutrale Pelletheizungen und ab jetzt für gut gedämmte Gebäude mit PV–Anlagen die „grüne“ Wärmepumpe.
Günstig UND Grün mit GreenMode
Die neue Wärmepumpe von ÖkoFEN nutzt weltweite Live–Elektrizitätsdaten, die zeigen woher der Strom kommt und wie viel CO2 bei dessen Herstellung ausgestoßen wird. Sie erkennt über diese Datenbank automatisch, wie „grün“ der Strommix ist und passt den Betrieb der Anlage an. Zusätzlich wird der aktuelle Strombörsenpreis abgerufen und die GreenFox® Wärmepumpe teilt optional die Stromnutzung auf Basis des Preises ein. Um den Technologievorsprung von GreenFox® vor allem gegen Mitbewerber aus Fernost abzusichern hat ÖkoFEN seine Eigenentwicklung zum Patent angemeldet.
„Wer unsere Wärmepumpe nutzt, kann ganz einfach und jederzeit selbst bestimmen, ob sie maximal ökologisch oder maximal günstig arbeitet“, sagt Stefan Ortner. „Abstufungen sind natürlich ebenfalls möglich.“
Ökologisch auch beim Kältemittel
Die neue Wärmepumpe ermöglicht es nicht nur richtig ökologisch zu heizen, sondern verwendet selbst auch das klimafreundliche Kältemittel R290, das zudem hohe Vorlauftemperaturen garantiert und damit auch einen Heizungstausch in Bestandsgebäuden ermöglicht.
Für alle Fälle gerüstet: Wärmepumpe auch in Kombination mit Pelletheizung
Die Wärmepumpe von ÖkoFEN kann entweder als Einzelheizsystem verwendet oder auch jederzeit mit einer Pelletheizung kombiniert werden – Hydraulik und Regelung der Wärmepumpe sind darauf vorbereitet.
Made in Austria
„Eine der wichtigsten Überlegungen bei der Sortimentserweiterung war immer die Produktion und regionale Wertschöpfung der Geräte in Österreich. Wir haben damit die Qualitätssicherung und die Auswahl der Komponenten selbst in der Hand. So kann die gleiche Elektronikplattform wie bisher verwendet werden und auch sonst werden fast ausschließlich europäische Bauteile verbaut. Unsere Partner können auch bei diesem Produkt auf den gewohnten ÖkoFEN Servicelevel vertrauen", so Stefan Ortner.
  • Drucken
  • Empfehlen
25.08.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

BMW baut Logistikzentrum für Hochvoltbatterien in Leipzig

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Größter virtueller Stromspeicher Europas

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.956 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© ÖkoFEN / Stefan Ortner startet mit ÖkoFEN nun auf dem Wärmepumpenmarkt

© ÖkoFEN / Stefan Ortner startet mit ÖkoFEN nun auf dem Wärmepumpenmarkt