Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Mit Forschung unsere Lebensräume zukunftsfit gestalten

04.05.2024

Tag der Ressortforschung – BML stellt 2 Mio. Euro für praxisorientierte Forschungsprojekte zur Verfügung

© BML Hemerka / Bundesminister Totschnig
© BML Hemerka / Bundesminister Totschnig
"Die Wissenschaft ist ein wichtiger Partner und eine unserer größten Chancen, wenn wir unsere Natur– und Lebensräume zukunftsfit gestalten wollen. Deshalb stellen wir zwei Mio. Euro für konkrete Forschungsprojekte in diesem Bereich zur Verfügung", betonte Bundesminister Norbert Totschnig beim Tag der Ressortforschung des Bundesministeriums für Land– und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML).
Der "Tag der Ressortforschung", der zum fünften Mal stattfand, bietet eine Plattform, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und praxisnahe Forschungsprojekte anzustoßen. Heuer stand die Veranstaltung in der Wiener Urania unter dem Motto "Gestalten wir für morgen! Was kann Ressortforschung zu zukunftsfitten Natur– und Lebensräumen beitragen?". Entsprechende Projektanträge können bis 15. August 2024 auf der Forschungsplattform des Ministeriums www.dafne.at eingereicht werden.
"Angesichts der vielfältigen Herausforderungen von Klimawandel und Biodiversität bis zu Digitalisierung setze ich auf Fakten und vertraue auf die Wissenschaft", so Totschnig. Darum sei es so wichtig, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern: "Wenn Forschungsergebnisse von der Praxis akzeptiert und rasch umgesetzt werden, dann zeigen sie auch schnell Wirkung. Das BML leistet mit seiner Ressortforschung einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung, zur Sicherheit und zur Lebensqualität in Österreich. Mit Forschung können wir unsere Land–, Forst– und Wasserwirtschaft sowie unsere Regionen zukunftsfitter gestalten."
Totschnig verwies in diesem Zusammenhang auf den Strategieprozess "VISION 2028+" – ein breit angelegter Dialog, um Zukunftsbilder für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum zu erarbeiten. Besonders hob er die Verknüpfung von Bildung und Forschung hervor. Fünf agrarische Schulen des BML sind mit Forschungseinrichtungen kombiniert. Mit der Initiative "Science in School" sollen noch mehr Jugendliche schon während ihrer Ausbildung mit Forschung in Kontakt kommen.
Neue Konzepte
Die Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft standen im Fokus der Impulsreferate beim "Tag der Ressortforschung".
"Wir brauchen neue Konzepte in nahezu allen Bereichen, um mit der Lebensführung der Menschen im 21. Jahrhundert Schritt zu halten", sagte Zukunftsforscherin Christiane Varga. "In Zeiten des Umbruchs ist Silo–Denken passé. Um mit einer komplexen Zukunft umgehen zu können, lautet das Gebot der Stunde ,Kooperationâ€. Das stellt neue Anforderungen an die Akteure in den Regionen und in der Landwirtschaft, in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft und nicht zuletzt an die Bürgerinnen und Bürger selbst."
Landschaftsökologin Rafaela Schinegger hob die Bedeutung resilienter Ökosysteme hervor: "Intakte Ökosysteme sind das Immunsystem von uns als Gesellschaft. Wir alle – inklusive Land– und Forstwirtschaft – brauchen die Leistungen, die uns eine intakte Natur bereitstellt. Beispielsweise das Speichern von CO2, die Bereitstellung von Lebensmitteln durch gesunde Böden, saubere Luft und sauberes Wasser etc. Naturschutz ist immer auch Klimaschutz, denn intakte und resiliente Ökosysteme sind unabdingbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise."
Wissenschaft trifft Praxis
Zu einem intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis kam es bei einer Diskussionsrunde und bei insgesamt vier Workshops zu Themen wie Biodiversität am Feld und im Wald sowie Flussräume und Regionalentwicklung. Ziel dieser Workshops war es, Ideen für konkrete Forschungsfragen sowie Projektideen zu identifizieren.
Das BML betreibt und unterstützt Forschung in seinem gesamten Kompetenzbereich. Eine zentrale Rolle spielt die Arbeit der insgesamt neun forschungsaktiven Dienststellen des BML, die mit Partnerinstitutionen aus dem In– und Ausland zusammenarbeiten. Dazu kommen Forschungsaufträge an externe Partner und die Beteiligung an nationalen und europäischen Forschungsprogrammen.

Verwandte Artikel

  • Photovoltaik und Heizung: Angebote prüfen mit dem AEA-Kostencheck
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
  • Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
  • Steiermark: Investitionen als Konjunktur-Impuls- 300 Mio. EUR für Erneuerbare Energie
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
04.05.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

JYSK: Innovativer "Palettendeckel" spart jährlich 920 Tonnen Plastik ein

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Situation der Amphibien besorgniserregend

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 16. Juli 2025, 66.628 Artikel Online

Weitere Themen

  • Wieso man sich über Schlangen im Garten freuen sollte
  • 45 Milliarden Euro für die Nachhaltigkeits-Transformation
  • BOKU-Forschungsprojekt zeigt Chancen und Grenzen städtischer Abkühlung durch Begrünung, Bewässerung und Photovoltaik auf
  • Lehm statt Asphalt: Wie Bauernhöfe zur Rettung der Schwalben beitragen können
  • Mehr als 50 Städte machen mit beim ersten deutschlandweiten Greenpeace Clean Up Day
  • Nachhaltig zum Studienabschluss: Diplomarbeit drucken mit gutem Gewissen
  • Pfandflaschen: bewusst Mehrweg wählen!
  • Stimmen zum Victims Day: Erfahrungen und Einblicke aus der Klimakrise
  • Argentinien befreit seine Elefanten: ein Beispiel für die ganze Welt
  • EU-Budget-Verhandlungen: Versäumte Umweltinvestitionen von heute sind die Reparaturkosten von morgen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.616 Artikel | Seite 1 von 1.462

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© BML Hemerka / Bundesminister Totschnig

© BML Hemerka / Bundesminister Totschnig