Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Networking
  3. Mist des Tages

MIST DES TAGES: Atom-Allianz fordert Unterstützung von der nächsten Europäischen Kommission

17.12.2024

Kernenergie laut Allianz "dank ihres geringen CO2-Fußabdrucks eine kostengünstige Lösung"!

Misthaufen4.png.png
Die Mitgliedsländer der Europäischen Nuklearallianz fordern die nächste Europäische Kommission auf, in ihrem kommenden Programm für den Zeitraum 2024–2029 den Beitrag sowohl der Kernenergie als auch der erneuerbaren Energien zur Dekarbonisierung Europas anzuerkennen.
Die Allianz traf sich am 15. Oktober in Luxemburg am Rande des Energierates mit Ministern und hochrangigen Vertretern aus 14 EU-Mitgliedsstaaten sowie der Europäischen Kommission.

In einer gemeinsamen Erklärung erklärt  die Allianz:  "Neben erneuerbaren Energien ist Kernenergie dank ihres geringen CO2-Fußabdrucks eine kostengünstige Lösung, um die wachsende Nachfrage nach fossilfreiem Strom zu decken und den Klimawandel einzudämmen. Kernenergie ist die jederzeit verfügbare fossilfreie Technologie, die in der Lage ist, konstant bedarfsgerechten Grundlaststrom zu erzeugen und so sowohl unsere gemeinsame Versorgungssicherheit als auch die notwendige Flexibilität auf unserem Strommarkt zu gewährleisten."  

„Die Vorteile bestehender und künftiger Kernkraftwerke gehen über die Grenzen der Mitgliedstaaten hinaus, die sich für Kernenergie entscheiden. Tatsächlich stabilisieren kohlenstoffarme Grundlastenergien wie Wasserkraft oder Kernenergie unser gemeinsames Stromnetz und den gesamten europäischen Strommarkt.“

"Die Kernenergie und die erneuerbaren Energien sind ein wahrer kollektiver Vorteil für die Europäische Union. Aufgrund ihres Grundlastprofils und ihrer niedrigen Betriebskosten sorgt die Kernenergieproduktion für weniger volatile Marktbedingungen. Ohne diese Energien gibt es für die EU keine Möglichkeit, ihren Bürgern erschwingliche, zuverlässige und reichlich vorhandene kohlenstoffarme Energie bereitzustellen und gleichzeitig bis 2025 eine Netto-Null-Emission zu erreichen."  

Die Europäische Atomallianz besteht aus Bulgarien, Kroatien, der Tschechischen Republik, Finnland, Frankreich, Ungarn, den Niederlanden, Polen, Rumänien, der Slowakei, Slowenien und Schweden,  Belgien und Italien sind als "Beobachter" Teil der Allianz.

  • Drucken
  • Empfehlen
17.12.2024
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ursula von der Leyen fordert AKW-Ausbau

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.529 Artikel Online

Weitere Themen

  • FPÖ - Hafenecker: "Gewesslers Totalangriff auf Individualverkehr durch neuen Klimaplan muss verhindert werden!"
  • FPÖ-Teufel für Kombination von Gasgewinnung und CO2-Speicherung im Weinviertel
  • FP-Teufel: Industrie braucht Energie - Ja zu Bio-Fracking in NÖ
  • FPÖ - Haider kritisiert Einigung zum Ausbau von E-Ladeinfrastruktur in der EU
  • Kanzler Nehammer setzt Österreichs Interessen in Brüssel durch
  • FPÖ – Hafenecker: Ministerin Gewessler muss radikale Klimaextremistin aus ihrem Beraterteam entfernen!
  • FPÖ Teufel: Millionenschwere Förderung der E-Mobilität einstellen
  • FPÖ - Krauss fordert die Räumung des Uni-Hörsaals
  • FP-Teufel: E-Autos sind fahrende Einfamilienhäuser
  • FP-Teufel: Wegen Stromknappheit E-Autos den Stecker ziehen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
407 Artikel | Seite 2 von 41

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Misthaufen4.png.png

© Superbass