Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe(current)2
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. offene Briefe

Mercosur: Splitting ist Aushebelung von demokratischer Mitbestimmung

21.11.2023

Offener Brief von über 300 Abgeordneten aus ganz Europa gegen Splitting

© IO–Images auf pixabay
© IO–Images auf pixabay
Anlässlich des am 27.11 stattfindenden Handelsrat und der fortschreitenden Verhandlungen zwischen der EU und den Mercosur–Staaten (Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay), wenden sich mehr als 300 Abgeordnete aus Österreich, Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Irland, den Niederlanden , Portugal, Spanien und Schweden sowie Mitglieder des Europäischen Parlaments an die EU–Kommission. In dem offenen Brief sprechen sie sich gegen die Pläne der Kommission aus, das Abstimmungsverfahren für das umstrittene EU–Mercosur–Handelsabkommen zu ändern.
Thomas Waitz, EU–Abgeordneter der Grünen und Vorsitzender der Europäischen Grünen Partei, sagt: "Die EU–Handelspolitik darf niemals die Menschen– und Arbeitnehmer*innenrechte, den Umwelt– und Klimaschutz sowie den Tierschutz untergraben – ein Splitting würde aber genau das bedeuten. Österreich ist durch ein klares Votum des Nationalrats gebunden. Es ist verwunderlich, dass die ÖVP sich nun entschieden hat den Brief nicht zu unterschreiben. Umso mehr ist es erfreulich, dass mehr als 300 progressive Abgeordnete aus der ganzen EU an die EU–Kommission appellieren, die demokratische Kontrolle über das Handelsabkommen nicht durch ein technischen Tricks zu untergraben. Die Einbeziehung der nationalen und regionalen Parlamente darf nicht ausgehöhlt werden."
  • Drucken
  • Empfehlen
21.11.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ALLIANZ FÜR SUBSTANZ fordert Paradigmenwechsel im Bauwesen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ja zur Windenergie – auch bei uns im Waldviertel!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • Offener Brief: 100 Tage Biodiversität - Versprechen und Versäumnisse
  • EU-Klimaziel: CO2-Zertifikate sind Papier nicht wert, auf dem sie stehen
  • Weltweiter Aufruf an Regierungen, sich bei UN-Ozeankonferenz auf Ende der Offshore-Suche nach Öl- und Gasvorkommen zu einigen
  • Verbrenner Aus: Offener Brief von mehr als 550 Ärztinnen und Ärzten an Ursula von der Leyen
  • Offener Brief an ELON MUSK
  • Retrofitting noch einmal anders gedacht
  • Offener Brief an Jens Spahn, MdB zum Thema Atomkraft
  • Offener Brief: Unsicherheit in der Klimaförderung – Eine Bedrohung für Wirtschaft, Arbeitsplätze und Klimaziele
  • PV Austria: OFFENER BRIEF an die Regierungsverhandler*innen von FPÖ und ÖVP
  • Offener Brief von 330 Wissenschaftler:innen für zielorientierte Innovationen im nächsten Regierungsprogramm
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
522 Artikel | Seite 1 von 53

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© IO–Images auf pixabay

© IO–Images auf pixabay