Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Mehr Fokus auf Lösungen: Grüne Energie für eine grüne Industrie

10.07.2024

Erstmals Masterplan mit 45 sehr konkreten Umsetzungschritten

© Energie Steiermark: (v.l.n.r.) Manfred Burdis (Kommunalkredit Austria AG), Martin Graf (Energie Steiermark AG), Karoline Moser (Moderation), Thomas Kienberger (Montanuniversität Leoben) und Karlheinz Rink (IV Steiermark)
© Energie Steiermark: (v.l.n.r.) Manfred Burdis (Kommunalkredit Austria AG), Martin Graf (Energie Steiermark AG), Karoline Moser (Moderation), Thomas Kienberger (Montanuniversität Leoben) und Karlheinz Rink (IV Steiermark)
Beim 8. Energiewirtschaftlichen Kolloquium, veranstaltet von der Energie Steiermark und der Austrian Association of Energy Economics, trafen sich Wissenschaft und (Energie-)Wirtschaft an der Montanuniversität Leoben. Als Treiber der grünen Transformation sind die Industrie und der Energiesektor eng miteinander verknüpft. Gerade die energieintensive Industrie in der Steiermark nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein. Wie Martin Graf, Vorstandsdirektor der Energie Steiermark, in seiner Keynote zum "Masterplan Grüne Energie 2040" feststellte, gibt es seitens der steirischen Industrie ein "volles Bekenntnis zur klimaneutralen Industrie".
Dieses spiegelt sich auch im Masterplan Grüne Energie 2040 wider, welcher von der Energie Steiermark und der Industriellenvereinigung Steiermark in Zusammenarbeit mit 22 energieintensiven Industriebetrieben in einem "Bottom-Up-Prozess" in den vergangenen Monaten erstellt und beim Kolloquium einem Publikum aus Studierenden und Vertreter:innen aus Energiewirtschaft und Industrie präsentiert wurde. "Anhand der von den Industriebetrieben zur Verfügung gestellten Daten konnten wir einen Masterplan schmieden", so Graf zu den Ergebnissen. Damit liegt der Fokus für alle Beteiligten klar darauf, die industrielle Energieversorgung auf klimaneutrale Beine zu stellen. Der erstmals in dieser Form erschienene Masterplan benennt auch 45 sehr konkrete Umsetzungsschritte für die grüne Transformation der steirischen Industrie.
Univ.-Prof. Thomas Kienberger, Leiter Lehrstuhl für Energieverbundtechnik an der Montanuniversität Leoben, stellte in seinem Impulsstatement fest: "Wir wissen, was wir zu tun haben". Für einen effizienten Aus- und Umbau der klimaneutralen Energieinfrastruktur liefere der österreichische Netzinfrastrukturplan (ÖNIP) ein gutes Fundament. Österreich sei das europaweit erste Land, das einen integrierten Plan hat. Beim Übertragungsnetz gelte es, unter anderem den Ost-West-Ausbau zu forcieren. Parallel dazu werde die Zusammenarbeit von Industrie und Forschung weiter verstärkt. Der in Folge des Netzwerks "New Energy for Industry" (NEFI) ins Leben gerufene Innovationshub NEFI+ erarbeite - aufgeteilt in mehrere Themenschwerpunkte - Lösungen etwa für Elektrifizierung, Energieeffizienz und verstärkter Kreislaufwirtschaft, für den zukünftigen Einsatz von Wasserstoff oder den Umgang mit unvermeidlichen CO2-Emissionen.
Gemeinsam mit Manfred Burdis, Kommunalkredit Austria AG und Karlheinz Rink, IV Steiermark, diskutierten Graf und Kienberger anschließend bei einer Podiumsdiskussion mögliche Wege zur Dekarbonisierung der Industrie. Verschiedene Varianten der Finanzierung der Transformation, der Umbau hin zur Wasserstoffwirtschaft sowie notwendige regulatorische und politische Rahmenbedingungen waren die Top-Themen. Einig war sich das Panel in der Frage der Kosten der Transformation. Diese dürften nicht bei wenigen hängen bleiben, sondern müssten von allen mitgetragen werden.
Die Kolloquiums-Reihe der AAEE zu Themen der Energiewirtschaft dient dem Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und wird regelmäßig in Wien und der Steiermark an unterschiedlichen Universitäten veranstaltet.
  • Drucken
  • Empfehlen
10.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EDF zieht sich von Wettbewerb um den Bau von SMR in Großbritannien zurück

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Effizienz: Pro Jahr 750 Tonnen CO2 und 300.000 Euro Stromkosten eingespart

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.956 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Energie Steiermark: (v.l.n.r.) Manfred Burdis (Kommunalkredit Austria AG), Martin Graf (Energie Steiermark AG), Karoline Moser (Moderation), Thomas Kienberger (Montanuniversität Leoben) und Karlheinz Rink (IV Steiermark)

© Energie Steiermark: (v.l.n.r.) Manfred Burdis (Kommunalkredit Austria AG), Martin Graf (Energie Steiermark AG), Karoline Moser (Moderation), Thomas Kienberger (Montanuniversität Leoben) und Karlheinz Rink (IV Steiermark)