Mehr Bäume, weniger Hitze – und bessere Laune!
Karlsruhe– Bäume sind weit mehr als grüne Dekoration: Sie kühlen unsere Städte, schlucken Regenmassen – und machen uns glücklicher. Zwei aktuelle Studien des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigen eindrucksvoll, wie entscheidend städtische Bäume für das Klima, die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Menschen sind.
„Grünanlagen sind Rückzugsorte, Freizeitflächen und Klimaschützer in einem“, sagt Dr. Somidh Saha vom KIT. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Forschungsteam untersuchte er, wie sich die Vielfalt von Stadtbäumen auf das Mikroklima und das menschliche Wohlbefinden auswirkt. Das Ergebnis: Je vielfältiger die Bäume, desto wohler fühlen sich die Menschen. Befragte gaben an, sich besonders an Orten aufzuhalten, an denen sie die Artenvielfalt als hoch wahrnehmen. „Die Gestaltung von Parks und Grünflächen sollte daher möglichst vielfältig und naturnah sein“, so Saha.
Grün gegen Hitze und Hochwasser
In einer zweiten Studie beleuchtete Sahas Team die Wirkung von Bäumen im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels – konkret gegen Hitze und Starkregen. Mithilfe eines Klimamodells simulierten sie verschiedene Begrünungsszenarien für Karlsruhe. Die Erkenntnis: Eine Erhöhung des Baumbestands um 30 Prozent könnte extreme Hitzestunden um fast zwei Drittel reduzieren – und die Menge des jährlich abfließenden Regenwassers um über die Hälfte. „Wir können zeigen, dass eine Erhöhung des Baumbestandes um mindestens 30 Prozent die jährliche Zahl der extremen Hitzestunden um fast 64 Prozent und den jährlichen Wasserabfluss um 58 Prozent verringern könnte“, fasst Saha zusammen. „Besonders in dicht bebauten Quartieren können Bäume also den Schutz vor Hitze und Hochwasser deutlich verstärken.“ betont Saha.
Glück, Gesundheit und ein besseres Stadtklima
Die Forschung zeigt klar: Bäume verbessern nicht nur die Luft, sie tragen auch zur körperlichen und psychischen Gesundheit bei. Sie wirken als natürliche Klimaanlagen, fördern die Artenvielfalt – und helfen dabei, Städte resilienter zu machen.
Angesichts zunehmender Hitzewellen und Starkregen-Ereignisse – insbesondere im Oberrheingebiet – seien städtische Begrünungskonzepte kein Luxus, sondern dringend notwendig, betonen die Forschenden. Beide Studien wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.
Fazit:
Bäume machen Städte lebenswert – und Menschen glücklicher. Was also tun? Pflanzen wir mehr davon!
Originalpublikation
Johanna Krischke, Angela Beckmann-Wübbelt, Rüdiger Glaser, Sayantan Dey, & Somidh Saha: Relationship Between Urban Tree Diversity and Human Well-being and its Relevance to Urban Planning. Sustainable Cities and Society, 2025. DOI: 10.1016/j.scs.2025.106294
Rocco Pace, Theodore A. Endreny, Marco Ciolfi, Marcel Gangwisch, Somidh Saha, Nadine K. Ruehr & Rüdiger Grote: Mitigation potential of urban greening during heatwaves and stormwater events: a modeling study for Karlsruhe, Germany. Scientific Reports, 2025. DOI: 10.1038/s41598-025-89842-z