Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser(current)2
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Wasser

Margaritzenspeicher: Keine Gefahr für Bevölkerung

08.08.2003

LR Rohr: Grundablass des Speichers darf nicht geöffnet werden – Messcontainer wird als Sicherheitsmaßnahme aufgestellt

Klagenfurt (LPD) – Überdurchschnittlich hohe Temperaturen und das folglich rasante Abschmelzen des Pasterzengletschers am Großglockner führen derzeit zu einem kontinuierlichen Anstieg des Wasserspiegels im Margaritzenspeicher. In den nächsten Tagen könne deshalb der Hochwasserüberlauf in Aktion treten, sagte heute, Freitag, Umweltreferent Reinhart Rohr, der aber für die Mölltaler Bevölkerung "keinen Grund zur Sorge" sieht. Er forderte daher vehement die Gewährleistung dafür, dass der Grundablass des Speichers nicht geöffnet wird. Es dürfe keinerlei Gletscherschliff in die Möll gelangen, betonte Rohr.
Nachdem er am Donnerstag von der Austrian Hydro Power AG (AHP) von den im Interesse der Sicherheit notwendigen Maßnahmen informiert wurde, habe er sofort veranlasst, dass ein Messcontainer an der Möll aufgestellt wird. Dieser soll noch heute Nachmittag verfügbar sein, erklärte Rohr, der ganz im Interesse der Mölltaler Gemeinden und derÖkologie der Möll handeln will. Deshalb kündigte der Umweltreferent für heute einen Lokalaugenschein bei der Messeinrichtung an.
Für die Bevölkerung des Mölltales bestehe jedenfalls keine Gefahr, bekräftigte Rohr. Es werde durch den Hochwasserüberlauf lediglich etwas mehr Wasser in der Möll fließen als üblich. (Schluss)
Rückfragehinweis: Kärntner Landesregierung Landespressedienst Tel.: 05– 0536–22 852 http://www.ktn.gv.at/index.html
*** OTS–ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0069 2003–08–08/10:52

Verwandte Artikel

  • Photovoltaik und Heizung: Angebote prüfen mit dem AEA-Kostencheck
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
  • Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
  • Steiermark: Investitionen als Konjunktur-Impuls- 300 Mio. EUR für Erneuerbare Energie
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
08.08.2003 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

NÖ: Engpässe bei Trinkwasserversorgung nicht auszuschließen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gluthitze: Nun droht Hochwasser beim Margaritzenspeicher

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 16. Juli 2025, 66.624 Artikel Online

Weitere Themen

  • Wasserkraftstrom für Afghanistan
  • Wasser–Gedankenflüsse
  • Voith Siemens Hydro schließt Fertigung von Wasserkraftanlagen in Heidenheim
  • Salzburg AG: Nach Jahrhunderthochwasser Kraftwerk Hallein wieder in Betrieb
  • Wasser Niederösterreich - Rückblick auf eine Diskussion
  • Zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen
  • Neues Wasserkraftwerk in Feldkirch am Netz
  • Kops II-Vertrag unterzeichnet
  • ÖVFK fordert Ökostromgesetz–Anpassung für die Kleinwasserkraft
  • Scharer übergibt Petition zu "Handelware Wasser" an II. NR-Präsident Fischer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 66
  • 67(current)
  • 68
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
677 Artikel | Seite 67 von 68

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at