Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

20.06.2025

Sowohl für Module als auch für Wechselrichter „made in Europe“ jeweils zehn Prozent Zuschuss auf die Förderung

PVDach.jpg.jpg
© skeeze pixabay.com / PV-Anlage am Dach
Wien - Ab 23. Juni steht der „Made in Europe“-Bonus für Photovoltaik-Anlagen mit Komponenten aus europäischer Produktion österreichweit zur Verfügung. Nach Italien ist Österreich damit europaweit das zweite Land, das finanzielle Anreize für europäische Produkte einführt. Sowohl für Module als auch für Wechselrichter „made in Europe“ sind jeweils zehn Prozent Zuschuss auf die Förderung vorgesehen. In Summe sind also 20 Prozent Zusatzförderung möglich. Wer zur PV-Anlage einen Stromspeicher installiert, erhält auch für diesen 10 Prozent Förderaufschlag. Informationen zum Antrag und zu heimischen Modul- und Wechselrichterherstellern sind ab sofort abrufbar unter
www.pv-made-in-a.at.

Heimische Photovoltaik steht für Qualität

„Die heimische Photovoltaik-Branche und ihre international führenden Unternehmen stehen für Innovationskraft und höchste Qualität. Der einzige Vorteil, den chinesische Produkte haben, sind künstlich niedrig gehaltene Preise“, sagt Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik Austria (TPPV). „Anreize für den Kauf europäischer und österreichischer PV-Komponenten, die diesen Wettbewerbsnachteil ausgleichen, sehen wird daher als sehr positiv. Wir hoffen, dass der Bonus auch Vorbild für weitere europäische Staaten ist.“ Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie, der die Forderung nach einem „Made in Europe“-Bonus bereits seit Langem stellt, begrüßt die Umsetzung und weist darauf hin, dass Österreich hinsichtlich erneuerbare Energien und Energieeffizienz-Technologien besonders stark ist.

Photovoltaik in Österreich auf dem Vormarsch

Rund 15 Prozent des österreichischen Stroms stammen bereits aus Sonnenenergie – Tendenz stark steigend. 2024 wurden 2,5 Gigawattpeak PV zugebaut, bis 2030 soll es in Österreich 21 Gigawattpeak Photovoltaik-Leistung geben. PV ist damit bereits jetzt eine der ökologisch und ökonomisch effizientesten Technologien der Energiewende und ein zentraler Hebel für den Wirtschaftsstandort Österreich.

Wettbewerbsnachteil durch chinesische Dumpingpreise

Trotz dieser positiven Entwicklung ist die europäische und österreichische PV-Produktion in den letzten Jahren zunehmend unter Druck geraten. Asiatische Hersteller – insbesondere aus China – hätten mit Preisen teils unter den Herstellungskosten und massiver staatlicher Unterstützung große Marktanteile übernommen, so Fechner. In einem zunehmend geopolitisch instabilen Umfeld werde diese Importabhängigkeit zu einem ernstzunehmenden Risiko. Für ein resilientes Energiesystem brauche es daher dringend eine strategische Förderung der europäischen PV-Industrie.

Bonus sichert Standort und Versorgung

Der „Made in Europe“-Bonus ist ein solcher Impuls zur Stärkung der europäischen PV-Wirtschaft und ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Damit wird nicht nur die Nachfrage nach europäischen Produkten gestärkt, sondern auch die Produktion im eigenen Wirtschaftsraum angeregt.

 „Photovoltaik ist nicht nur energiepolitisch von Bedeutung, sondern auch ein starker ökonomischer Motor. Forschung, Entwicklung und Produktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette schaffen hochqualifizierte Arbeitsplätze und ermöglichen regionale Wertschöpfung“, sagt FEEI-Experte Klaus Bernhardt. Österreich verfügt über international führende Unternehmen in Bereichen wie Sondermodule, Wechselrichter, Leistungselektronik, Unterkonstruktionen sowie im Bereich der Systemintegration. Diese Spezialisierung eröffnet Exportchancen, Innovationspotenziale und stärkt die technologische Wettbewerbsfähigkeit des Landes. „In den kommenden Jahrzehnten werden Photovoltaik- und Speichersysteme zunehmend eine tragende Säule der Energieinfrastruktur darstellen“, so der Experte.

Alle Infos zum Bonus und zu heimischen PV-Herstellern auf www.pv-made-in-a.at
Infos für Hersteller:  www.eag-abwicklungsstelle.at/wissen/made-in-europe-bonus-information-fuer-hersteller/
  • Drucken
  • Empfehlen
20.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zweiter Fördercall für Photovoltaik startet am Montag, 23. Juni 2025

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 11. Juli 2025, 66.589 Artikel Online

Weitere Themen

  • Solar statt Diesel: Swimsol bringt die Energiewende auf Inseln – und wird Marktführer auf den Malediven
  • Hybrid in die Zukunft: Neuer Wind- und Photovoltaikpark Löberitz in Sachsen-Anhalt entsteht
  • Absurd: Bei Hitze bis 38 Grad laufen 1,3 Millionen fossile Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach
  • Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaik entsteht in Zurndorf
  • „Jetzt Weichen richtig stellen“: Kritischer Moment für Ausbau erneuerbarer Energien
  • Adolf Goetzberger-Preis 2026: Bewerbungsphase für zweite Verleihung gestartet
  • Trendwende geschafft: Österreichs Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Die Energiewende - darum beginnt sie mit auf dem eigenen Balkon
  • PV-Anlagen mit VARTA Storage Stromspeicher und KOSTAL Wechselrichter erhalten „Made in Europe“-Bonus
  • Zweiter Fördercall für Photovoltaik startet am Montag, 23. Juni 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.074 Artikel | Seite 1 von 508

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
PVDach.jpg.jpg

© skeeze pixabay.com / PV-Anlage am Dach