Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

LNG-Preise sind und bleiben volatil

09.05.2025

Die angebliche Brückentechnologie bröckelt gehörig

LNG-Terminal Quatar.png.png
© Matthew Smith @ Flickr
Der Ersatz von in Pipelines transportiertem, russischem Erdgas für Europa durch LNG-Import per Schiffen aus Russland, den MENA-Staaten und den USA ist wegen der Transportkosten natürlich deutlich teurer.


Damit aber nicht genug. Die Schiffe können mitten auf dem Weg von A nach B plötzlich nach C abbiegen, weil dort gerade für Erdgas mehr bezahlt wird.


Und dieses Szenario ist heute real! Es hat Erdgas, das einst wegen verlässlicher Langzeitverträge eher als preisstabil zu bewerten gewesen war, zu einer volatilen Energie gemacht.

Eine Analyse von IEEFA (Institute for Energy Economics and Financial Analysis) kommt darüber hinaus zum Schluss, dass die Volatilität künftig auch bestehen bleiben dürfte.

Womit ein sehr wichtiger Vorteil des Energieträgers Erdgas wegfällt und damit die Erneuerbaren Energien entsprechend attraktiver macht.
Denn die Volatilität von Wind und Sonne entschärft gerade die rasante Entwicklung von Batterie-Technologien Schritt um Schritt. Bis sie, heute bereits absehbar, sowohl netztechnisch als auch ökonomisch einmal ganz problemlos sein wird.

Links

  • IEEFA Bericht
  • Dr. Fritz Binder-Krieglstein
  • Drucken
  • Empfehlen
09.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Immer noch ein Tauziehen um die neuen Blöcke des AKW Dukovany

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wirtschaftliches und zeitliches Desaster bei AKW-Neubauplänen in Dukovany schon vor Vertragsunterzeichnung vorhersehbar

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.643 Artikel Online

Weitere Themen

  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • ENDLICH: Start der Begutachtungfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG)
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • LNG-Terminalschiff „Höegh Gannet“: Trotz fehlender Umwelt- und Sicherheitsprüfungen Betrieb bis 2029 geplant!
  • Deutschland: Kabinett beschließt Abkommen zur Öl- und Gasförderung in der Nordsee 
  • Hohe Flusswassertemperatur: Block 1 des AKW Beznau in der Schweiz heruntergefahren
  • STUDIE: Neu-AKW in der Schweiz nicht vor 2050 möglich
  • Tschechien gibt zu, dass AKW-Neubauten zu spät für die Klimawende kommen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.705 Artikel | Seite 2 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
LNG-Terminal Quatar.png.png

© Matthew Smith @ Flickr