Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Linz: Radfahrer–Anteil deutlich gestiegen

14.02.2014

Radlobby fordert weitere Anstrengungen

© IG Fahrrad / Fahrraddemo in Linz
© IG Fahrrad / Fahrraddemo in Linz
Laut der Verkehrserhebung des Landes OÖ ist der Radverkehr in Linz im letzten Jahrzehnt deutlich gestiegen – im Modalsplit der Binnenwege von 5,5 auf 7,8 %, was einer Steigerung um 42% entspricht. Wie der stv. Vorsitzende der Radlobby OÖ Lukas Beurle betont, "freuen wir uns, dass unser jahrelanges ehrenamtliches Engagement – in
Zusammenarbeit mit der Stadt Linz – sich nun auch in der steigenden Anzahl der in Linz mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege äußert. Nicht zuletzt die von uns erreichten Öffnungen der Hälfte aller Einbahnen in der Innenstadt, die Beseitigung verschiedener
Gefahrenstellen und Lücken im Radroutennetz sowie die erreichte zusätzliche Aufstellung von Radabstellanlagen in der City haben das Radfahren in Linz wesentlich attraktiver gemacht".
Es ist aber nach wie vor viel Luft nach oben: im Vergleich mit ähnlichen Großstädten in Österreich (Graz, Salzburg, Innsbruck) ist in Linz eine weitere Verdoppelung von 7,8 auf 15 % möglich und erstrebenswert. Die Stadt Linz hat sich ja mit der Unterzeichnung der
Charta von Brüssel im Jahr 2012 das Ziel gesetzt, bis 2020 einen Radverkehrsanteil von 15 % zu erreichen. Dazu braucht es beherzte Entscheidungen zu Gunsten des Radverkehrs.
Insbesondere so manche Lücken im Linzer Radverkehrsnetz müssten dringend geschlossen werden. Gerade die wichtigsten Lückenschlüsse wie Nibelungenbrücke und Waldeggstraße sind seit Jahren ausständig und werden Jahr für Jahr nach hinten verschoben. Teile der Stadt – wie z.B. der Bereich Industriezeile – haben noch gar keine
Radverkehrsinfrastruktur.
Die weitere Steigerung des Radverkehrsanteiles und damit der sanften Mobilität in Linz ist im Vergleich zu teuren, unterirdischen Schienenachsen ungleich billiger. Auch so können zigtausende, oft kurze innerstädtische Wege von den Kfz auf diese unweltfreundlichere Form verlagert werden.
"In Sparzeiten müsste es daher für die Stadt Linz vorrangig sein, die effizienteste und günstigste Form der Förderung der sanften Mobilität, die Radverkehrsförderung – vor allem im Hinblick auf eine ausreichende finanzielle Dotierung – mit ähnlichem Engagement wie den ÖV–Ausbau anzugehen. Dass eine weitere Steigerung des Anteils der sanften Mobilität nur mit dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs erreicht werden kann, können wir so nicht im Raum stehen lassen." kommentiert Lukas Beurle, stv. Vorsitzender der Radlobby Oberösterreich, die Presseaussendung der Stadt Linz vom 3. Februar 2014.
  • Drucken
  • Empfehlen
14.02.2014 | Gastautor*In: Mirko Javurek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wienerinnen und Wiener traten in kalter Jahreszeit fleißig in die Pedale

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Niederösterreich stellt seine Elektromobilitäts–Strategie vor

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 15. Juni 2025, 66.519 Artikel Online

Weitere Themen

  • „Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft
  • 9 Mythen über Elektroautos, die sich halten - Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen sie glauben
  • Das „Gehirn des E-Bikes“: Hintergründe zur E-Bike-Software
  • Umweltfreundliches Reisen im Urlaub
  • Kalifornien verklagt Trump wegen Blockade der Luftreinhaltevorschriften des Staats
  • Der elektrische R5 gibt jedem Baguette einen Korb
  • Online-Fachdialog „S1-Spange – ein Gebot der Stunde?“
  • Norwegen: Fast 94 % der Neuwagen sind jetzt Elektroautos
  • SMART/LAB und Vector: Ladesoftware für Unternehmen und Flotten
  • Erste  batterieelektrische  Hochgeschwindigkeitspassagierfähren der USA für San Francisco
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.147 Artikel | Seite 1 von 1.115

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© IG Fahrrad / Fahrraddemo in Linz

© IG Fahrrad / Fahrraddemo in Linz